Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 246 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 246 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 246 -

Bild der Seite - 246 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 246 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)246 Ophthalmologischen Schule in die ganze Welt getragen hat, stellte er an sich selbst und seine Mitarbeiter (Abb. 50) hohe Qualitätsansprüche betreff end die bestmögliche Patien- ten versorgung und die wissenschaft- lichen Leistungen der Klinik. Zusätzlich zur Trachomstation (Zi. 8 u. 9) verfügte die Klinik Fuchs nach mehrfachen Umgestaltungen und kontinuierlich durchgeführten Adaptie- rungs arbeiten über die beiden klinischen Zimmer 44a und 44b, die beiden Abteilungszimmer 43 und 47, einen Hörsaal, die Ambulanzräumlichkeiten, ein Sehproben- und Spiegelzimmer sowie über das Vorstandszimmer und einen Operationsraum für Eingriff e an Patienten mit nicht-infektiösen Augenerkrankungen. 1913: Verleihung der Ehrenmitgliedschaft des Royal College of Surgeons of England und Teilnahme am „Seventeenth International Congress of Medicine“ in London Das traditionsreiche Royal College of Surgeons of England kann als chir- urgischer Berufsverband auf eine Geschichte seit der frühen Neuzeit zurückblicken. Die Ernennung verdienter ausländischer Chirurgen zu Ehrenmitgliedern dieser renommierten Gesellschaft stellte seit jeher eine besondere Auszeichnung für die Geehrten dar. 1913 fi el die Wahl für diese hochrangige und akademisch höchst angesehene Ehrung auf Ernst Fuchs und den Chirurgen Anton Freiherr von Eiselsberg764 als einzige Österreicher. Die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft erfolgte am 6. August 1913. (Abb. 51) Unmittelbar danach nahm Ernst Fuchs am 17. Internationalen Medizinischen Kongress in London teil. Im Rahmen der Ophthalmologischen Sektion (Abb. 52), die vom 7.-12. August 1913 zusammentrat, gestaltete Fuchs gemeinsam mit dem angesehenen amerikanischen Ophthalmologen George Edmund de Schweinitz (1858-1938)765 am 7. August 1913 die Eröff nungssitzung mit dem Diskussionsthema chronische Uveitis.766 Fuchs fasste seine Standpunkte dazu, die damals in der ophthalmologischen Fachwelt als verbindlich galten, noch im selben Jahr in einer umfangreichen Publikation zusammen.767 Abb. 51. Verleihung der EhrenmitgliedschaŌ des Royal Coll. of Phys. and Surgeons 1913 an Ernst Fuchs (1. Reihe MiƩ e) und Anton v. Eiselsberg (re. neben Fuchs)
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)