Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 249 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 249 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 249 -

Bild der Seite - 249 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 249 -

2495. Klinikaufbau, Lehr- und Forschungstätigkeit an der Wiener Universität wurde einer nach dem andern eingezogen, so daß die normale klinische Arbeit ins Stocken geriet. Da begab sich Fuchs zum Armeekommando und erklärte, daß er die große Klinik mit so wenig Aerzten nicht ordentlich führen könne. Der amtierende Generalstabsarzt, dem wir auch ein herostratisches Gedenken seines Namens nicht gönnen wollen, erwiderte ihm, dann möge Fuchs die Klinik zusperren. Darauf reichte er 5 Jahre vor der gesetzlichen Altersgrenze um seine Pensionierung ein und jede Intervention von seiten der Kollegen, auch jeder Hinweis auf die Kriegszeit war vergeblich. Aber seine wissenschaftliche Arbeit setzte Fuchs fort, auch seine Lehrtätigkeit. Er wurde noch während des Krieges zu Vorlesungen nach Spanien eingeladen, nach Kriegsende mehrmals in die USA, nach den südamerikanischen Staaten, nach Japan und China. Fuchs hat derart die zerrissenen Verbindungen Wiens mit aller Welt wieder neu geknüpft und dadurch wohl seinem Lande weit mehr genützt, als wenn er sein Lehramt in Wien bis zum Schluß ausgeübt hätte.“ 776 Kaiser Franz Joseph bewilligte das Pensionsbegehren von Ernst Fuchs am 16. August 1915 mit den Worten: „Ich genehmige die Uebernahme des mit dem Titel und Charakter eines Hofrates bekleideten ordentlichen Professors der Augenheilkunde und Vorstandes der zweiten Augenklinik an der Universität Wien, Dr. Ernst Fuchs, auf sein Ansuchen in den dauernden Ruhestand mit Ende September 1915 und verleihe demselben aus diesem Anlasse das Komturkreuz Meines Franz Josephs-Ordens mit dem Sterne […].“ 777 Das Ministerium für Kultus und Unterricht nahm das Ausscheiden von Fuchs aus dem aktiven Dienst zum Anlass, ihm für seine „ […] vieljährige hingebungsvolle und ebenso ausgezeichnete, wie erfolgreiche akademische Tätigkeit den wärmsten Dank und die vollste Anerkennung der Unterrichtsverwaltung“ 778 auszusprechen. Als sogenannten „Ruhegenuss“ erhielt Fuchs nunmehr 11.840 Kronen jähr- lich.779 Ernst Fuchs hat die vielfältigen und oftmals heterogenen Aufgaben, die dem Vorstand durch die Leitung einer Universitäts-Klinik erwachsen, mit großem persönlichem Einsatz, Sachverstand und Kompetenz zu meistern
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)