Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 255 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 255 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 255 -

Bild der Seite - 255 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 255 -

2555. Klinikaufbau, Lehr- und Forschungstätigkeit an der Wiener Universität Iltis, Saarbrücken 2009; Andreas KÜNZLI, L. L. Zamenhof (1859-1917). Esperanto, Hillelismus (Homaranismus) und die jüdische Frage in Ost und West. Otto Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2010, S. 92-94. 706 Siehe d. vorige Kapitel. 707 Heinrich v. Bamberger (1822-1888). Stammte aus d. Nähe v. Prag. Studium a. d. Univ. Prag u. Wien (Dr. med. 1847). 1851-1854 Assist. d. med. Klinikers Johann R. v. Oppolzer. 1854 o. Prof. u. Ordinarius d. Med. Klinik in Würzburg, 1872 nach d. Tod seines Lehrers Oppolzer in gleicher Funktion Rückberufung nach Wien. Hauptarbeitsgebiet: Erkrankungen d. Herzens. 1886-1888 Präs. d. Gesellsch. d. Ärzte, wodurch sich auch d. Zusammenarbeit mit Fuchs ergab. Vgl.: CZEIKE; EISENBERG 2; EULNER; HIRSCH (wie Anm. 13), NDB (Anm. 15); ÖBL (wie Anm. 11); PAGEL (wie Anm. 13); WURZBACH (wie Anm. 15); LESKY, Wien. Med. Schule (wie Anm. 12), Reg. 708 Gustav Riehl (1855-1943). Studium a. d. Univ. Wien (Dr. med. univ. 1879). 1881- 1884 Spezialisierung im Fach Dermatologie unter Ferdinand R. v. Hebra (vgl. Anm. 163) u. als Assist. v. Moriz Kaposi (1837-1902) im Wr. Allgem. Krankenhaus. 1885 Habilitation f. Dermatol. u. Syphilidol. a. d. Univ. Wien. 1888-1896 Primararzt am Wiedener Krankenhaus. 1898 o. Prof. a. d. Univ. Leipzig, 1902-1926 o. Prof. u. Nachfolger seines Lehrers Kaposi als Klinikvorstand a. d. Univ. Wien. 1921/22 Rektor d. Univ. Wien. Verdienstvolle Forschungen über Hauttuberkulose u. leukäm. Erkrankungen d. Haut in enger Zusammenarbeit m. d. Pathologen Richard Paltauf (1858-1924). Einer d. Pioniere d. Radiumtherapie v. Hauterkrankungen sowie d. Salvarsantherapie d. Syphilis. Vgl.: CZEIKE (wie Anm. 13), ÖBL (wie Anm. 11); Würdigungen: Leopold ARZT, Hofrat Professor Dr. Gustav Riehl, geb. 10. Februar 1855. Direktor der Klinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten, erster Herausgeber der "Wiener Klinischen Wochenschrift", 1888-1896, in: Wien. klin. Wochenschr. 67 (1955), S. 101–103; ders., Hofrat Professor Gustav Riehl zum 100. Geburtstag, in: Der Hautarzt 6 (1955), S. 239f. 709 FUCHS, Augenarzt (wie Anm. 2), S. 93f. Vgl. dazu auch: Eigenhänd. Brief v. Fuchs an Wagner-Jauregg v. 4. 6. 1921. Handschiftenarchiv d. Med. Univ. Wien Nr. 2855/2 u. Helmut WYKLICKY, Die „Wiener klinische Wochenschrift“ von 1888- 1970, in: Wien. klin. Wochenschr. 100 (1988), S. 228-244. 710 Vgl.: Anm. 707. 711 Vgl.: Anm. 597. 712 Vgl.: Anm. 637. 713 Leopold Schrötter Ritter von Kristelli (1837-1908). Stammte aus Graz. Studium a. d. Univ. Wien (Dr. med. et chir. 1861), 1861-1863 Operationszögling a. d. II. Chir. Univ.-Klinik unter Franz Schuh u. danach bis 1869 Assist. a. d. I. Med. Univ.-Klinik unter Joseph Škoda (s. Anm. 16). Spezialisierung auf d. Laryngoskopie (1867 Habilitation f. Krankheiten d. Brustorgane u. d. Kehlkopfs a. d. Univ. Wien). Über seine Initiative u. unter seiner Leitung wurde 1870 d. weltweit erste Laryngolog. Univ.-Klinik im Allgemein. Krankenhaus begründet. 1875 a. o. Prof. f. Kehlkopf- u. Brustkrankheiten. 1877/78-1881 Primarius d. I. Med. Abteil. a. d. Krankenanstalt Rudolfstiftung, danach Primararzt im Allgemein. Krankenhaus. 1885 Habilitation für d. Gesamtgebiet d. Inneren Medizin. 1890 o. Prof. u. Vorstand d. (für ihn) neu errichteten III. Med. Univ.-Klinik im Allgemein. Krankenhaus. Besondere Verdienste
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)