Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 265 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 265 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 265 -

Bild der Seite - 265 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 265 -

2656. Das Lehrbuch von 1889 – Deutsche Aufl agen und Übersetzungen An national und international führenden Stätten universitärer Bildung und wissenschaftlicher Forschung mit historisch gewachsener Bedeutung ist die Tradition der jeweiligen Lehrkanzelinhaber gewachsen, die spezifi schen Lehrmeinungen dieser Schulen zum verbindlichen Unterricht in Lehrbüchern ihres Gesamtfaches umfassend darzustellen. Dieses Prinzip gilt besonders für all jene Spezialfächer, deren originäre Entstehung und Weiterentwicklung das historische Verdienst einer bestimmten Schule waren. Am Beispiel der Wiener Medizinischen Schule, die seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert zunehmend an Weltgeltung gewann, lässt sich diese Tradition in vielen Unterrichtsfächern belegen. Betrachtet man im Besonderen die historische Führungsposition der Wiener Ophthalmologischen Schule780 seit ihrer Gründung zu Beginn des 19. Jahrhunderts, so wies sie dieses spezielle Charakteristikum, das auch große Bedeutung für die Identifi kation der jeweiligen Absolventen mit der sie prägenden Schule hatte, mit hoher Kontinuität auf. Seit der pionier- haften Etablierung der Augenheilkunde als selbständiges Spezialfach und der konsekutiven Gründung der weltweit ersten Universitäts-Augenklinik im Wiener Allgemeinen Krankenhaus im Jahr 1812781 haben ihre Vorstände Beer782, Rosas783 (zuvor Universität Padua), Arlt784 (zuvor Universität Prag) und Stellwag785 (zuvor Josephinum, Wien), in ihren jeweiligen Lehrbüchern die in ihrer Epoche geltenden Lehrmeinungen der Wiener Ophthalmologischen Schule zusammengefasst und festgelegt. Diese blieben in Übersetzungen sowie Neuaufl agen durch viele Jahre oder sogar Jahrzehnte bestehen und fan- den so internationale Anerkennung und Verbreitung. Der große Wurf: Das Lehrbuch von 1889 Vier Jahre nachdem Ernst Fuchs im Herbst 1885 an die Spitze der II. Universitäts-Augenklinik in Wien berufen worden war786, legte er 1889 im Alter von 38 Jahren sein Lehrbuch787 vor, das gleichermaßen für Studierende wie für praktizierende Ärzte konzipiert war. (Abb. 54) Als einer der füh- renden Protagonisten der pathologisch-anatomischen Ausrichtung der Ophthalmologie bestimmte Fuchs die Grundlage seiner nunmehr dargeleg- ten fachlichen Lehrinhalte mit aller Klarheit: Abb. 54. Lehrbuch der Augenheilkunde von Ernst Fuchs 1889
zurĂĽck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)