Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 270 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 270 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 270 -

Bild der Seite - 270 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 270 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)270 die unbefangene Schilderung der Th atsachen im Vordergrunde, mit vorbildlicher Zurückhaltung ist auf das Betonen persönlicher Anschauungen in strittigen Fragen verzichtet. Jedes einzelne Kapitel ist behandelt, als wäre es des Autors Lieblingsgebiet, und doch erscheint das Ganze harmonisch, wie aus einem Gusse bearbeitet. Und wenn uns die letzthin erschienene 12. Aufl age noch als ebenso modernes Buch entgegentritt, wie die erste vor 21 Jahren; so ist das nicht allein auf Rechnung der Gewissenhaftigkeit zu setzen, mit der FUCHS alles Neue in unserer Disciplin aufnimmt und verarbeitet, sondern ebenso sehr auf Rechnung der erwähnten Vorzüge in der Anlage des ganzen Werkes.“ 803 Bedingt durch den Ersten Weltkrieg und den Zerfall der österreichisch-unga- rischen Monarchie sowie die erheblichen wirtschaftlichen Einschränkungen der Nachkriegsjahre erfolgte von 1910 bis zum Erscheinen der nächsten Aufl age eine Zäsur von 11 Jahren. Erst 1921 – aus Anlass des 70. Geburtstags des Meisters – war es möglich, die nunmehr 13. Aufl age des Fuchs’schen Lehrbuchs herauszubringen. Im selben Jahr würdigte Friedrich Dimmer804 bei der akademischen Geburtstagsfeier für Fuchs die herausragende Leistungen, welche dieser seit 1889 durch dieses Werk als Lehrer von weltweitem Rang erbracht hatte: „Doch Fuchs ist nicht allein ein Mehrer der Wissenschaft, er hat das Wissen seines Faches auch wie kein zweiter darzustellen gewußt – in einem Lehrbuch, das in der Art, wie es die Krankheitsbilder vorführt, als mustergültig bezeichnet werden muß. Es ist ein Buch, das nicht allein zur Einführung in die Lehren der Augenheilkunde dient, sondern das auch den schon Vorgeschrittenen als ein treuer und verläßlicher Führer zu dienen geeignet ist. Auch hier spricht sich auf jeder Seite die Persönlichkeit des Verfassers aus. Man sieht, wie alles auf eigener Erfahrung, auf eigener Anschauung, auf eigener Kritik beruht. Eine beispiellose Anerkennung wurde diesem Werk zuteil, die sich zunächst in der Zahl der Aufl agen ausdrückt. Zwölf Aufl agen wurden von Fuchs selbst bearbeitet, die dreizehnte, von einem seiner besten Schüler bearbeitet, ist vor kurzem erschienen. Das Lehrbuch von Fuchs hat aber auch eine internationale Bedeutung gewonnen, indem es in die Sprachen aller Kulturnationen übersetzt wurde. Zwei hervorragende Eigenschaften des Verfassers treten in diesem Lehrbuch zutage, einmal die Gewissenhaftigkeit, mit der die wissenschaftlichen Fortschritte verfolgt werden, und dann seine hervorragende Befähigung zum Lehrer. Sieht man die einzelnen Aufl agen vergleichend durch, so fi ndet man in jedem Kapitel alles wirklich Wertvolle, alle bleibenden Fortschritte mit der strengsten
zurĂĽck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)