Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 286 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 286 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 286 -

Bild der Seite - 286 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 286 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)286 Ophthalmolog. Spezialausbildung unter d. aus Dt. stammenden Herman(n) Jakob Knapp (1832-1911, siehe Anm. 1352) am New York Hospital. Ab 1884 augenärztl. Praxis in New York. Hauptarbeitsgebiete: Physiol. Optik, Bewegungsstörungen d. äußeren Augenmuskeln, Akkommodation u. Refraktion. Vgl.: IBBO (wie Anm. 18); Obituaries: Am. J. Ophthalmol. 9/12 (1926), p. 917-922 (Conrad Berens); Arch. Ophthalmol. 56 (1927), p. 66; Brit. J. Ophthalmol. 11/5 (1927), p. 255f.; Transact. Am. Ophthalmol. Soc. 24 (1926), p. 18-20 (John E. Weeks). 812 Die einzelnen Aufl agen erschienen 1892, 1899, 1908, 1911, 1913, 1917, 1919, 1923, 1924 und 1933. Vgl. dazu d. Verlagsangaben d. J. B. Lippincott Comp., in: Diseases of the Eye by Hofrat Ernst Fuchs Former Professor of Ophthalmology in the University of Vienna. Th e Fifteenth German Edition of the Lehrbuch der Augenheilkunde as Revised by Maximilian Salzmann Professor of Ophthalmology, University of Graz, Austria. Authorized Translation by E. V. L. Brown, M. D. Professor of Ophthalmology, University of Chicago. Tenth English Edition, Philadelphia/Montreal/London, J. B. Lippincott Company 1933, Titelblatt (Rückseite). In d. Rezension d. 10. engl. Aufl . (1933) war über d. Verdienst Duanes zu lesen: „Th e original translation of Fuchs by Duane became so much a part of the armamentarium of the ophthalmologist that one could speak of the “Bible of Ophthalmology“ with the knowledge that everyone would understand the reference.“ Vgl.: Th e Sight-Saving Review III/4, Dec. 1933, p. 307f. (John N. Evans). 813 FUCHS, Text-Book of Ophtalmology. 1. Edition 1892, Preface, p. III. 814 Ebd., p. 737-749. 815 Edward Vail Lapham Brown (1876-1953). Studium a. d. Univ. Chicago (M. D. 1902). Ophthalmol. Spezialisierung: Illinois Charitable Eye and Ear Infi rmary, Univ.-Augenklinik Berlin sowie ab 1907 a. d. II. Univ.-Augenklinik in Wien (Fuchs, Meller). Durch d. Zusammenarbeit mit Meller lernte Brown 1911 in Wien Frieda Kirchoff kennen, die Mellers in engl. Sprache geschriebene Vorlesungen lektorierte u. überarbeitete. 1912 heirateten sie. Weitere Aufenthalte Browns in Wien: 1925, 1926 u. 1929. Dadurch wurde Brown in seiner Tätigkeit als Arzt u. Lehrer entscheidend v. Gedankengut d. Wiener Ophthalmol. Schule geprägt u. trug viel zur Verbreitung v. deren Maximen in d. USA bei. 1917-1926 Prof. u. Vorstand d. Augenklinik am Univ. of Illinois Med. College, ebenso a. d. Univ.-Augenklinik Chicago. Vgl.: IBBO (wie Anm. 18); Obituaries: Arch. Ophthalmol. 50/2 (1953), p. 270f. (F. Brawley); Proc. Inst. Med. Chic. 19/13 (1953), p. 291-293 (E. B. Fowler); Trans. Am. Ophthalmol. Soc. 51 (1953), p. 3-5 (P. C. Kronfeld); Am. J. Ophthalmol. 36 (1953), p. 865-867 (P. C. Kronfeld); Würdigungen: B. MILDER, As I remember: Edward Vail Lapham Brown, in: Eye Ear Nose Th roat Monthly 54/12 (1975), p. 465-467; ders., A remembrance of Edward Vail Lapham Brown, in: Surv. Ophthalmol. 43/2 (1998), p. 188-191. 816 Maximilian SALZMANN, Anatomie und Histologie des menschlichen Augapfels im Normalzustande. Seine Entwicklung und sein Altern. Franz Deuticke, Leipzig/Wien 1912; ders., Th e Anatomy and Histology of the Human Eyeball in the Normal State. Its Development and Senescence. Annotated Translation by Dr. E. V. L. Brown. Chicago University Press 1912. 817 Peter C. Kronfeld (1900-1980). Stammte aus Wien. Sohn v. Adolf Kronfeld (s. u.). Studium a. d. Univ. Wien (Dr. med. univ. 1923). 1921-1924 Demonstrator am
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)