Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 289 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 289 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 289 -

Bild der Seite - 289 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 289 -

2896. Das Lehrbuch von 1889 – Deutsche Aufl agen und Übersetzungen el Dr. Salvador Viusá. Editorial Labor, S. A. Barcelona – Madrid – Buenos Aires – Rio de Janiero 1935. 831 Agustín Albarracín TEULÓN, Die Stipendiaten des spanischen Rates für die wissenschaftliche Fortbildung und die Wiener Medizin des 20. Jahrhunderts, in: LESKY, Wien und die Weltmedizin (wie Anm. 130), S. 219-224. 832 Ernst FUCHS, Lehrbuch der Augenheilkunde. 15. Aufl age. Herausgegeben von Maximilian Salzmann. Maudrich, Leipzig/Wien 1926. 833 Ernst FUCHS†, Oftalmología actualizada por el Dr. Adalbert Fuchs Profesor de Oftalmología en la Universidad de Viena. Tercera Edición Española. Traducción de la 18.ª edición alemana revisada y ampliada por el Dr. Santiago Vilahur Pedrals Jefe de Clínica Oftamológica de Hospital Provincial M. de la Real Academia de Medicina. Tomo I+II. Editorial Labor, S. A. Barcelona-Madrid-Buenos Aires-Rio de Janeiro-México- Montevideo 1958. 834 (Ernst FUCHS), Lehrbuch der Augenheilkunde von Prof. Dr. Ernst Fuchs. Japanische Übersetzung von Tatsushichiro Inouye und Y. Morosumi. (Teil 1 u. 2). Asakaya. Tokio 1895. 835 Joseph Jakob Plenck (Plenk) (1739-1807). Stammte aus Wien. 1770 Prof. f. Anat., theor. u. prakt. Chir. u. Geburtshilfe a. d. damals ungar. Univ. Tyrnau (heute Trnava/ Slowakei), nach deren Verlegung ab 1777 a. d. Univ. Ofen, wo er zusätzlich auch über Augenheilk. vortrug. 1785-1806 Prof. f. Botanik u. Chemie a. d. med.-chir. Josephs- Akademie in Wien, Inspektor d. ges. Militärapothekenwesens. Sehr vielseitiger Autor einer großen Anzahl v. Lehrbüchern aus verschied. med. Fachgebieten, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Vgl.: GORIN (wie Anm. 38), p. 267; HIRSCHBERG, Geschichte d. Augenheilk. (wie Anm. 18), Bd. 14/I [=Nachdruck Bd. II], §427, S. 244f. u. §480, S. 588f.; IBBO (wie Anm. 18); WYKLICKY, Josephinum (wie Anm. 165), S. 39f. 836 Joseph Jakob PLENCK, Doctrina de morbis oculorum. Apud Rudolphum Graeff er, Viennæ 1777. 837 (Joseph Jacob PLENCK), Verhandeling over de Oogziekten door den Heer Joseph Jakob Plenck door Martinus Pruys. Pols & Knap, Rotterdam 1787. 838 Vgl.: GORIN (wie Anm. 38), p. 112; Saiichi MISHIMA, Th e History of Ophthalmology in Japan. G. Schmidt, Oostende 2004, p. 167-169. 839 (Joseph Jakob PLENCK), Ganka Shinso (Neues Werk über Augenheilkunde). Edo, Osaka, Kioto 1815. 840 Ernst FUCHS, Lehrbuch der Augenheilkunde. Japanische Übersetzung v. Tatsushichiro Inouye u. Y. Morosumi (wie Anm. 834). 841 Tatsushichiro Inouye (1869-1902). Adoptivsohn d. bedeutenden Ophthalmologen Tatsuya Inouye (1848-1895, siehe d. folg. Anm.). Medizinstudium an einer priv. Hochschule in Tokio. Ophthalmol. Spezialisierung unter seinem Adoptivvater, der 1881 ein eigenes Augenspital u. Forschungsinstitut begründet hatte. In dessen Todesjahr 1895 Veröff entlichung d. Übersetzung d. Lehrbuchs v. Ernst Fuchs. 1895- 1897 Weiterbildung u. a. an d. Univ.-Augenklinik Leipzig (Sattler) u. Breslau (Uhthoff ). Nach seiner Rückkehr Direktor d. Inouye-Augenspitals. 1898 Mitbegründer d. Japan. Gesellsch. f. Augenheilk. Entwicklung eines nach ihm benannten Ophthalmoskops. Monografi en über Augenhygiene, Funduserkrankungen u. Trachom. Vorträge bei d. jährl. Versammlung d. Dt. Ophthalmol. Gesellsch. in Heidelberg, zahlreiche
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)