Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 302 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 302 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 302 -

Bild der Seite - 302 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 302 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)302 aber sogleich langsam wieder herab, so bald man die Falte losläßt. Zuweilen bildet sich eine solche schlaff e Hautfalte nicht sowohl über der Mitte des Augenliedspaltes, sondern vielmehr gegen den Schläfenwinkel hin, und der obere Augendeckel läßt sich dann im Nasenwinkel etwas heben, der Augapfel stellt sich aber nun völlig gegen die Nase mit der Hornhaut hin um zu sehen, und somit wird ein Schielen, Strabismus, und wenn der Augenliedvorfall nicht bald gehoben wird, sogar ein Schiefsehen, Luscitas, erzeugt. Ja, es gibt individuelle Urbildungen des oberen Augenliedes, in welchen schon eine Art von Prädisposition zu einer solchen Verlängerung der Haut am äußeren Augenwinkel zu liegen scheint.“ 904 Die Abgrenzung und die Beschreibung des Pathomechanismus dieses sel- tenen Krankheitsbildes durch Fuchs wurden in der ophthalmologischen Fachwelt rasch verbreitet und wegen ihrer Präzision allgemein anerkannt, sodass die Blepharochalasis in internationalen Publikationen vielfach fi x mit dem Namen von Fuchs verbunden wurde. Aus der eigenen Sammlung der an Fuchs geschickten Publikationen, die er in die Bibliothek905 seiner Klinik inkorporiert hatte, seien hier zwei Arbeiten – verfasst zu Beginn des 20. Jahrhunderts – von den prominenten italienischen Fachvertretern Gaetano Lodato (†1936)906 und Erasmo Scimemi (1852-1935)907 angeführt. Auch der angesehene amerikanische Ophthalmologe Casey A. Wood (1856-1942)908 zollte Fuchs in seiner in den USA zum Standardwerk gewordenen „American Encyclopedia and Directory of Ophthalmology“ 1913 Anerkennung für seine korrekte Begriff sprägung.909 Zwei Jahrzehnte nach der Beschreibung der Blepharochalasis durch Fuchs (1896) defi nierten 1909 W. B. Laff er910 sowie 1920 Karl Wolfgang Ascher (1887-1971)911 ein Syndrom, bei dem die Blepharochalasis einen charakteris- tischen Anteil hat, sodass in der ophthalmologischen Nomenklatur oftmals die Bezeichnung Fuchs-Syndrom III oder Laff er-Ascher-Syndrom gebräuch- lich ist.912 Die pathohistologische Sammlung von Ernst Fuchs enthält meh- rere Schnittpräparate zur Blepharochalasis.913 Conjunctiva: HERPES IRIS CONJUNCTIVAE: Die charakteristischen Hautveränderungen des „Herpes iris“, der sogenann- ten Ringfl echte, hat erstmals 1817 der britische Pionier der wissenschaft- lichen Dermatologie Th omas Bateman (1778-1821)914 beschrieben. Als weiterer Meilenstein bei der Erforschung dieses Krankheitsbildes gilt einige Jahrzehnte später die Beobachtung des damit zusammenhängenden „Eczema
zurĂĽck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)