Seite - 302 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Bild der Seite - 302 -
Text der Seite - 302 -
Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs
(1851-1930)302
aber sogleich langsam wieder herab, so bald man die Falte losläßt. Zuweilen bildet
sich eine solche schlaff e Hautfalte nicht sowohl ĂĽber der Mitte des Augenliedspaltes,
sondern vielmehr gegen den Schläfenwinkel hin, und der obere Augendeckel läßt sich
dann im Nasenwinkel etwas heben, der Augapfel stellt sich aber nun völlig gegen die
Nase mit der Hornhaut hin um zu sehen, und somit wird ein Schielen, Strabismus,
und wenn der Augenliedvorfall nicht bald gehoben wird, sogar ein Schiefsehen,
Luscitas, erzeugt. Ja, es gibt individuelle Urbildungen des oberen Augenliedes, in
welchen schon eine Art von Prädisposition zu einer solchen Verlängerung der Haut
am äußeren Augenwinkel zu liegen scheint.“ 904
Die Abgrenzung und die Beschreibung des Pathomechanismus dieses sel-
tenen Krankheitsbildes durch Fuchs wurden in der ophthalmologischen
Fachwelt rasch verbreitet und wegen ihrer Präzision allgemein anerkannt,
sodass die Blepharochalasis in internationalen Publikationen vielfach fi x mit
dem Namen von Fuchs verbunden wurde. Aus der eigenen Sammlung der
an Fuchs geschickten Publikationen, die er in die Bibliothek905 seiner Klinik
inkorporiert hatte, seien hier zwei Arbeiten – verfasst zu Beginn des 20.
Jahrhunderts – von den prominenten italienischen Fachvertretern Gaetano
Lodato (†1936)906 und Erasmo Scimemi (1852-1935)907 angeführt. Auch der
angesehene amerikanische Ophthalmologe Casey A. Wood (1856-1942)908
zollte Fuchs in seiner in den USA zum Standardwerk gewordenen „American
Encyclopedia and Directory of Ophthalmology“ 1913 Anerkennung für
seine korrekte Begriff sprägung.909
Zwei Jahrzehnte nach der Beschreibung der Blepharochalasis durch Fuchs
(1896) defi nierten 1909 W. B. Laff er910 sowie 1920 Karl Wolfgang Ascher
(1887-1971)911 ein Syndrom, bei dem die Blepharochalasis einen charakteris-
tischen Anteil hat, sodass in der ophthalmologischen Nomenklatur oftmals
die Bezeichnung Fuchs-Syndrom III oder Laff er-Ascher-Syndrom gebräuch-
lich ist.912 Die pathohistologische Sammlung von Ernst Fuchs enthält meh-
rere Schnittpräparate zur Blepharochalasis.913
Conjunctiva:
HERPES IRIS CONJUNCTIVAE:
Die charakteristischen Hautveränderungen des „Herpes iris“, der sogenann-
ten Ringfl echte, hat erstmals 1817 der britische Pionier der wissenschaft-
lichen Dermatologie Th omas Bateman (1778-1821)914 beschrieben. Als
weiterer Meilenstein bei der Erforschung dieses Krankheitsbildes gilt einige
Jahrzehnte später die Beobachtung des damit zusammenhängenden „Eczema
zurĂĽck zum
Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Titel
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Untertitel
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Autor
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Verlag
- Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 696
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663