Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 303 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 303 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 303 -

Bild der Seite - 303 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 303 -

3037. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder marginatum“ 915 durch Ferdinand Ritter von Hebra916, der um die Mitte des 19. Jahrhunderts die (natur)wissenschaftliche Grundlage der Dermatologie im deutschen Sprachraum geschaff en hatte. Hebra hat den Herpes iris in seinem zum Standardwerk gewordenen Atlas der Hautkrankheiten 917 sehr anschaulich abgebildet. Hebras Schüler und Schwiegersohn Moriz Kaposi (1837-1902) hat (damals noch unter seinem ursprünglichen Nachnamen Kohn) nur wenige Jahre nach dieser instruktiven Dokumentation des Herpes iris durch seinen Schwiegervater den auch heute noch gültigen ätiologischen Zusammenhang mit dem Formenkreis des „Erythema (exsudativum) multiforme“ hergestellt.918 Ernst Fuchs gebührt schließlich das Verdienst, als Assistent an der Klinik Arlt in seiner überhaupt ersten Publikation im Jahre 1876 als Fünfundzwanzigjähriger an nur einem einzigen Patienten das erstmals beobachtete Auftreten des Herpes iris verbunden mit einer aufgrund ebensolcher Effl oreszenzen ent- standenen Conjunctivitis beschrieben zu haben.919 Daher bezeichnete er das neue Krankheitsbild als „Herpes iris conjunctivae“ und reihte es unter die Gruppe der Conjunctivitides exanthematicae ein. Bemerkenswert dabei ist, dass Fuchs sogar schon ganz am Anfang seiner Ausbildung neu beobachtete Phänomene seines Fachgebietes von Altbekanntem abgrenzen und exakt beschreiben konnte. An dieser Erstpublikation beeindruckt daher der überaus sorgfältige und detailreiche mikroskopische Befund des Exsudatbelages, wel- cher an Bindehaut und befallenen Teilen der Lippen, der Mundschleimhaut, der Hände, Finger, Ellbogen und Fußsohlen in identer Weise auftrat. Obwohl die bakteriologische Ära damals gerade erst an ihrem Beginn stand, konstatierte Fuchs als Ergebnis seiner mikroskopischen Untersuchungen aus- drücklich: „Zum Schlusse mag bemerkt werden, dass sich, sowohl in den Membranen der Bindehaut und Mundschleimhaut, als in dem Serum der Hauteffl orescenzen, ausser Coccus und Coccusketten in verschiedener Menge, keinerlei Pilze oder Algen vorgefunden haben [Ergänzung d. Verf.].“ 920 Ferdinand von Arlt hat 1881 ausdrücklich auf die Erstbeschreibung des Herpes iris conjunctivae durch seinen Schüler Fuchs hingewiesen, dessen Publikation zitiert und den originalen Fallbericht danach kurz zusammen- gefasst:
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)