Seite - 303 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Bild der Seite - 303 -
Text der Seite - 303 -
3037.
Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder
marginatum“ 915 durch Ferdinand Ritter von Hebra916, der um die Mitte des
19. Jahrhunderts die (natur)wissenschaftliche Grundlage der Dermatologie
im deutschen Sprachraum geschaff en hatte. Hebra hat den Herpes iris in
seinem zum Standardwerk gewordenen Atlas der Hautkrankheiten 917 sehr
anschaulich abgebildet.
Hebras Schüler und Schwiegersohn Moriz Kaposi (1837-1902) hat (damals
noch unter seinem ursprünglichen Nachnamen Kohn) nur wenige Jahre
nach dieser instruktiven Dokumentation des Herpes iris durch seinen
Schwiegervater den auch heute noch gültigen ätiologischen Zusammenhang
mit dem Formenkreis des „Erythema (exsudativum) multiforme“ hergestellt.918
Ernst Fuchs gebührt schließlich das Verdienst, als Assistent an der Klinik Arlt in
seiner überhaupt ersten Publikation im Jahre 1876 als Fünfundzwanzigjähriger
an nur einem einzigen Patienten das erstmals beobachtete Auftreten des
Herpes iris verbunden mit einer aufgrund ebensolcher Effl oreszenzen ent-
standenen Conjunctivitis beschrieben zu haben.919 Daher bezeichnete er das
neue Krankheitsbild als „Herpes iris conjunctivae“ und reihte es unter die
Gruppe der Conjunctivitides exanthematicae ein. Bemerkenswert dabei ist,
dass Fuchs sogar schon ganz am Anfang seiner Ausbildung neu beobachtete
Phänomene seines Fachgebietes von Altbekanntem abgrenzen und exakt
beschreiben konnte. An dieser Erstpublikation beeindruckt daher der überaus
sorgfältige und detailreiche mikroskopische Befund des Exsudatbelages, wel-
cher an Bindehaut und befallenen Teilen der Lippen, der Mundschleimhaut,
der Hände, Finger, Ellbogen und Fußsohlen in identer Weise auftrat.
Obwohl die bakteriologische Ära damals gerade erst an ihrem Beginn stand,
konstatierte Fuchs als Ergebnis seiner mikroskopischen Untersuchungen aus-
drücklich:
„Zum Schlusse mag bemerkt werden, dass sich, sowohl in den Membranen der
Bindehaut und Mundschleimhaut, als in dem Serum der Hauteffl orescenzen,
ausser Coccus und Coccusketten in verschiedener Menge, keinerlei Pilze oder
Algen vorgefunden haben [Ergänzung d. Verf.].“ 920
Ferdinand von Arlt hat 1881 ausdrücklich auf die Erstbeschreibung des
Herpes iris conjunctivae durch seinen Schüler Fuchs hingewiesen, dessen
Publikation zitiert und den originalen Fallbericht danach kurz zusammen-
gefasst:
zurück zum
Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Titel
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Untertitel
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Autor
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Verlag
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 696
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663