Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 304 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 304 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 304 -

Bild der Seite - 304 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 304 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)304 „Von Herpes iris conjunctivae ist bisher nur eine Beschreibung (von meiner Klinik) veröff entlicht worden.” 922 Arlts Schüler Otto Bergmeister923, der um sechs Jahre älter als Fuchs war, hat 1883 einen weiteren Fallbericht über Herpes iris conjunctivae publi- ziert.924 1901 folgte der Fuchs-Assistent Viktor Hanke (1871-1945)924 mit einer Originalarbeit, worin er eine detaillierte histologische Beschreibung des Krankheitsbildes gab.925 An dieser Stelle sei auch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Fuchs seine ausländischen – vorwiegend amerikanischen – Schüler intensiv am klini- schen Alltag und an den Forschungsarbeiten an seiner Klinik teilhaben ließ. So übergab Fuchs beispielsweise 1912 dem aus San Francisco stammenden Volontärassistenten Hans Barkan (1882-1960)926, Sohn seines ehemaligen Privatschülers Adolph Barkan927, einen besonders fulminant verlaufenden Fall von Herpes iris conjunctivae zur Behandlung und zur Publikation in den renommierten Archives of Ophthalmology.928 In der Erstaufl age seines Lehrbuches von 1889 erwähnte Fuchs das Krankheitsbild des Herpes iris conjunctivae nur in einer kurzen Anmerkung zur Membranbildung bei Conjunctivitis crouposa (sive membranacea): „[...]; bei dem selten vorkommenden Herpes iris conjunctivae sind diese Membranen geradezu ein charakteristisches Symptom.“ 929 Auf seine eigene Erstbeschreibung hat Fuchs in diesem Zusammenhang nicht hingewiesen. In den späteren Lehrbuchaufl agen wurde die betreff ende Textpassage immer wieder geringfügig erweitert: In der dritten Aufl age fi ndet sich bereits die Erwähnung der charakteristischen Membranen auch auf der Mundschleimhaut.930 Die fünfte Lehrbuchaufl age brachte schließlich eine kurz zusammengefasste Beschreibung der charakteristischen Effl oreszenzen: „Zu den mehr chronisch verlaufenden Fällen von Membran bildung auf der Bindehaut gehören die sehr seltenen Fälle von Herpes iris der Conjunctiva. Die Hornhaut ist bei denselben nicht gefährdet. Sie sind daran zu erkennen, dass das charakteristische Exanthem des Herpes iris auch an der Haut sich fi ndet (eine centrale geröthete oder pigmentirte Hautstelle, umgeben von einem Bläschenwalle); zuweilen besteht eine gleiche Membranbildung wie auf der Bindehaut auch auf der Mundschleimhaut. In einigen Fällen recidivirte die Krankheit häufi g.“ 931
zurĂĽck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)