Seite - 311 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Bild der Seite - 311 -
Text der Seite - 311 -
311
„Ein Feind aller überfl üssigen Bezeichnungen, hätte ich gerne
einen dieser beiden Namen955 adoptirt, wenn ich nicht zur
Zeit als diese Artikel erschienen, die Krankheit in meinem
Lehrbuche bereits als Keratitis punctata superfi cialis
beschrieben gehabt hätte.“ 956
Als Fuchs 1902 die Ehre zuteil wurde, vor der
Ophthalmological Society of the United Kingdom
in London die „Bowman Lecture“ 957 zu halten, sagte
er betreff end die Untersuchung der Cornea und ihrer
spezifi schen Veränderungen passend zu dem vom ihm beschriebenen
Krankheitsbild:
„I take it for granted, that for the minute examination the aid of a strong magnifying
glass or of a corneal microscope is necessary. With this aid it is for instance often
possible to recognise a diff use opacity of the cornea as consisting of an infi nite
number of minute grey points, which correspond to swollen corneal corpuscles or to
lymph cells lying at the side of the corneal corpuscles in the lymph spaces. You may
easily convince yourself of the visibility of the corneal corpuscles by examining with
the help of a good magnifying glass, a stained lamella of a human cornea.” 958
Bis zur zwölften Aufl age seines Lehrbuches, 1910 erschienen und von Fuchs
noch selbst überarbeitet, änderte sich am beschreibenden Text zur Keratitis
punctata superfi cialis nicht sehr viel, d. h., das Krankheitsbild wurde auch
weiterhin nicht in einem selbständigen Kapitel abgehandelt, sondern als
Anhang zur Keratitis vesiculosa und bullosa beschrieben. Auch die Zeichnung
der punktförmigen Veränderungen blieb immer ident.959
Erst als das Lehrbuch – bedingt durch die Zäsur des 1. Weltkrieges – elf
Jahre später in 13. Aufl age im Jahr 1921 nun nicht mehr von Fuchs selbst,
sondern von seinem SchĂĽler Maximilian Salzmann960 ĂĽberarbeitet heraus-
kam, wurden die Keratitiden neu eingeteilt und teilweise auch neu beschrie-
ben. Die Keratitis punctata superfi cialis erhielt dabei erstmals den Beinamen
„Fuchs“.961 In der 15. Aufl age, fünf Jahre später ebenfalls von Salzmann
herausgebracht, ist die Zeichnung der charakteristischen, scharf begrenzten
Fleckchen in der Hornhaut erstmals durch ein Lupenbild der Veränderungen
mit Fluoreszeinfärbung962 ersetzt. (Abb. 77) Dieses fi ndet sich auch noch in
der letzten Lehrbuchaufl age von 1945, betreut von Fuchs’ Sohn Adalbert.963 Abb. 77.
KeraĆź Ćź
s
punctata
superÄ® cialis.
Fluoreszin-
färbung
7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder
zurĂĽck zum
Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Titel
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Untertitel
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Autor
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Verlag
- Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 696
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663