Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 311 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 311 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 311 -

Bild der Seite - 311 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 311 -

311 „Ein Feind aller überfl üssigen Bezeichnungen, hätte ich gerne einen dieser beiden Namen955 adoptirt, wenn ich nicht zur Zeit als diese Artikel erschienen, die Krankheit in meinem Lehrbuche bereits als Keratitis punctata superfi cialis beschrieben gehabt hätte.“ 956 Als Fuchs 1902 die Ehre zuteil wurde, vor der Ophthalmological Society of the United Kingdom in London die „Bowman Lecture“ 957 zu halten, sagte er betreff end die Untersuchung der Cornea und ihrer spezifi schen Veränderungen passend zu dem vom ihm beschriebenen Krankheitsbild: „I take it for granted, that for the minute examination the aid of a strong magnifying glass or of a corneal microscope is necessary. With this aid it is for instance often possible to recognise a diff use opacity of the cornea as consisting of an infi nite number of minute grey points, which correspond to swollen corneal corpuscles or to lymph cells lying at the side of the corneal corpuscles in the lymph spaces. You may easily convince yourself of the visibility of the corneal corpuscles by examining with the help of a good magnifying glass, a stained lamella of a human cornea.” 958 Bis zur zwölften Aufl age seines Lehrbuches, 1910 erschienen und von Fuchs noch selbst überarbeitet, änderte sich am beschreibenden Text zur Keratitis punctata superfi cialis nicht sehr viel, d. h., das Krankheitsbild wurde auch weiterhin nicht in einem selbständigen Kapitel abgehandelt, sondern als Anhang zur Keratitis vesiculosa und bullosa beschrieben. Auch die Zeichnung der punktförmigen Veränderungen blieb immer ident.959 Erst als das Lehrbuch – bedingt durch die Zäsur des 1. Weltkrieges – elf Jahre später in 13. Aufl age im Jahr 1921 nun nicht mehr von Fuchs selbst, sondern von seinem Schüler Maximilian Salzmann960 überarbeitet heraus- kam, wurden die Keratitiden neu eingeteilt und teilweise auch neu beschrie- ben. Die Keratitis punctata superfi cialis erhielt dabei erstmals den Beinamen „Fuchs“.961 In der 15. Aufl age, fünf Jahre später ebenfalls von Salzmann herausgebracht, ist die Zeichnung der charakteristischen, scharf begrenzten Fleckchen in der Hornhaut erstmals durch ein Lupenbild der Veränderungen mit Fluoreszeinfärbung962 ersetzt. (Abb. 77) Dieses fi ndet sich auch noch in der letzten Lehrbuchaufl age von 1945, betreut von Fuchs’ Sohn Adalbert.963 Abb. 77. KeraƟ Ɵ s punctata superĮ cialis. Fluoreszin- färbung 7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder
zurĂĽck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)