Seite - 327 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Bild der Seite - 327 -
Text der Seite - 327 -
3277.
Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder
„1. Die Veränderung geht immer mehr in die Tiefe, nicht aber in die Breite.
2. Die durch Aufspaltung der Hornhautlamellen entstandenen dünneren
Lamellen bekommen ein mehr bindegewebiges Aussehen, oder sie werden durch
Bindegewebe substituiert, welches samt Gefäßen vom Limbus in die erkrankte Zone
hineinwächst. Dasselbe dringt sogar am zentralen Rande der Rinne zwischen die
Enden der Hornhautlamellen ein. Mit dem Bindegewebe und den Gefäßen treten
auch andere Zellen als die aus den fi xen Hornhautkörperchen hervorgegangenen
auf, und es kann sich auch eine leichte entzündliche Infi ltration einstellen, wie
von manchen Untersuchern angegeben wird. […]
3. Gänzlicher Zerfall einzelner Hornhautlamellen am zentralen Rande der Rille.
Im Beginn der Erkrankung fehlt dieser Zerfall. [...]
4. Ektasierung des Grundes der Rinne und dadurch Dehnung der Descemeti mit
ihren Folgen, wie Einreissung, gänzlicher Untergang oder umgekehrt Verdickung
durch Aufl agerung.“ 1023
ULCUS ATHEROMATOSUM CORNEAE:
1901 grenzte Fuchs eine sich vom gewöhnlichen Ulcus corneae unterschei-
dende bisher noch nicht bekannte Geschwürsbildung in der Hornhaut ab:
„Es besteht also beim atheromatösen Geschwüre eine Nekrose des schlecht
ernährten Narbengewebes, sei es nur in seinen oberfl ächlichen Schichten, sei
es, in den schwereren Fällen, in seiner ganzen Dicke. Der Anstoss zur Nekrose
wird durch Einwanderung von Bakterien gegeben, welche durch die krankhafte
Beschaff enheit des Epithels begünstigt wird. Die nekrotischen Th eile werden
durch sequestrirende Eiterung abgestossen, welche sich von hier sehr häufi g in die
Tiefe fortpfl anzt.
Von dem gewöhnlichen Geschwüre unterscheidet sich das atheromatöse in
anatomischer Beziehung dadurch, dass bei ersterem das primäre ein Infi ltrat
ist, welches zerfällt und dadurch den Substanzverlust veranlasst, während beim
atheromatösen Geschwür eine Nekrose als primäre Veränderung vorhanden ist,
auf welche die sequestrirende Eiterung erst folgt. Grösser ist – in anatomischer
Beziehung – die Aehnlichkeit des atheromatösen Geschwüres mit dem Ulcus
serpens, bei welchem die vorderen Schichten der Hornhaut durch Eiterung
zerstört werden, während die hinteren Schichten zum Th eil ohne Eiterung
direct der Nekrose anheimfallen. Aber doch ist hier der Vorgang anders als
beim atheromatösen Geschwüre. Bei diesem ist von vornherein die Nekrose
eines grösseren Gewebsstückes gegeben und die Eiterung geht nur so weit als zur
Sequestration dieses Stückes erforderlich ist.“ 1024
zurück zum
Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Titel
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Untertitel
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Autor
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Verlag
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 696
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663