Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 350 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 350 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 350 -

Bild der Seite - 350 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 350 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)350 und zusammengefasst hatte, ihm in der moderneren ophthalmologischen Literatur für dieses Verdienst Anerkennung gezollt wurde. Aus der Fülle die- ser Zeugnisse seien nun zwei angloamerikanische Beispiele zitiert. Ferdinand Herbert Haessler (1895-1965)1107 aus Milwaukee schrieb 1929, ein Jahr vor dem Ableben von Fuchs: „Heterochromia as such was popularized fi rst by Fuchs, who reported a large series of cases. Th at this paper made physicians conscious of the problem is emphasized by the fact that complicated heterochromia is frequently called the “Fuchs type”, though the phenomenon had been reported earlier.” 1108 Die Pionierin auf dem Gebiet der Pupillenforschung Irene Löwenfeld (1921-2009)1109 resümierte schließlich 1973: „His meticulous descriptions and lucid discussion left little to add for later authors, and the syndrome is rightfully called by Fuchs’s name, even though others had reported such cases previously.” 1110 ENDOPHTHALMITIS SEPTICA: Im Jahre 1904 beschäftigte sich Fuchs über längere Zeit mit der Lokalisation und Ausbreitung von Entzündungsvorgängen im Augeninneren und prägte dabei den neuen Begriff der septischen Endophthalmitis: „Wir trachten ja, unsere Diagnosen immer präziser zu gestalten und an die Stelle der klinischen Diagnosen mehr und mehr die anatomischen zu setzen. – In den Fällen von Entzündung, welche den Gegenstand dieser Untersuchung bilden, sind vor allem die Augenhäute beteiligt, weil die entzündungserregenden Schädlichkeiten zuerst auf deren innere Oberfl äche einwirken. Nach Analogie der Endocarditis, Endometritis usw. würde es mir am meisten logisch erscheinen, dieses Krankheitsbild in seinen verschiedenen Varietäten mit dem Namen der Endophthalmitis septica zu belegen, wobei ‚septisch‘ im weitern Sinne des Wortes nur bedeuten sollte, dass die Entzündung durch Infektion entstanden ist.“ 1111 [...] „Bei der gewöhnlichen akuten Entzündung des Augeninnern nach Ver- letzungen (Endophthalmitis septica) werden die entzündungserregenden Keime entweder in den Kammerraum oder in den Glaskörperraum eingebracht. Im erstern Falle können die Keime und damit die Entzündung auf den Bereich der Kammern beschränkt bleiben, es können aber auch Keime aus
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)