Seite - 354 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Bild der Seite - 354 -
Text der Seite - 354 -
Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs
(1851-1930)354
Entzündungsform des Augeninneren jene der schon lange bekannten,
gefürchteten sympathischen Ophthalmie, die besonders häufi g nach perfo-
rierenden Verletzungen oder Operationen an einem Auge konsekutiv auch
das andere intakte Auge befallen und zerstören kann, eindeutig abzugren-
zen.1120 Bei der Endophthalmitis septica handle es sich – entsprechend der
Zusammensetzung des Exsudats – um eine fi brinös-plastische oder auch
eitrige Iridocyclitis oder Iridochorioiditis, während die sympathisierende
Entzündung zur Granulationsbildung führe.
Bei der Beschreibung dieser Knoten bezog sich Fuchs auf die ein Jahr zuvor
von dem schwedischen Ophthalmologen Johan Albin Dalén (1886-1940)1121
durchgeführten Untersuchungen.1122 Dies führte später dazu, dass die pig-
mentierten Areale bestehend aus Epithelzellen zwischen der Bruch’schen
Membran und dem retinalen Pigmentepithel bis heute als Dalén-Fuchs-
Knoten bezeichnet werden.
Vier Jahre später fügte Fuchs seiner früheren ausführlichen Darstellung noch
weitere von ihm beobachtete typische Fälle von sympathischer Ophthalmie
hinzu.1123
Als Hauptunterschiede zwischen der septischen Endophthalmitis und der
sympathisierenden Entzündung defi nierte Fuchs folgende Merkmale:
„Die sympathisierende Entzündung, also jene Erkrankung, welche auch das zweite,
unverletzte Auge befallen und dort die sympathische Ophthalmie hervorrufen
kann, unterscheidet sich nun, wie Ernst Fuchs […] dartut, prinzipiell von der
eitrigen posttraumatischen Entzündung. Während die eitrige Entzündung alle
Augenhäute ergreifen kann und die Ausdehnung sowie die Schwere der Erkrankung
von der Menge und Virulenz der Keime sowie der Lage des Infektionsherdes im
Augeninneren abhängt, stellt die sympathisierende Entzündung eine selektive
Erkrankung der Gefäßhaut dar. Sie entsteht als eine primär chronische
Entzündung, wobei die Uvea vorwiegend von Lymphozyten dichtest durchsetzt
ist, die vielfach Knoten bilden, in deren Zentrum Herde von epitheloiden Zellen
liegen, zwischen denen Riesenzellen vom Langhansschen Typus sind. Schon am
Beginn der Erkrankung, bei der sogenannten serösen traumatischen Iritis, ist, wie
Ernst Fuchs zeigte, das Gewebe der Regenbogenhaut von Lymphozyten durchsetzt.
Allmählich entsteht ein chronisches Granulationsgewebe, welches ausschließlich
die Uvea durchsetzt. Auch in den Wänden der Netzhautgefäße fi nden sich analoge
zurück zum
Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Titel
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Untertitel
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Autor
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Verlag
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 696
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663