Seite - 361 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Bild der Seite - 361 -
Text der Seite - 361 -
3617.
Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder
hat und so breit ist, dass sie von der Aequatorgegend
bis nahe an die Papille heranreicht. Diese ist also von
einem breiten weissen Gürtel umgeben, von welchem sie
durch eine Zone normal gefärbten Augenhintergrundes
getrennt ist. Der der Papille zusehende Rand dieses
Gürtels ist gelappt, indem die einzelnen runden Felder,
aus welchen sich der Gürtel zusammensetzt, verschieden
weit nach rückwärts sich erstrecken, während sich
der Rest des normalen Augenhintergrundes in Form
spitzwinkliger Fortsätze zwischen dieselben vorschiebt.
Dieser buchtige Rand der weissen Zone ist ganz scharf
und stellenweise durch einen schmalen Pigmentsaum
noch mehr hervorgehoben. Je länger die Krankheit
dauert, desto mehr schiebt sich dieser Rand gegen die
Papille vor und engt dadurch das Areal des normalen Augenhintergrundes
immer mehr ein, bis zuletzt nur mehr ein ganz schmaler Ring um die Papille
übrig bleibt; ausserdem kann in der Gegend der Macula eine etwas grössere
Insel normalen Augenhintergrundes ausgespart bleiben. Die Zone normalen
Augenhintergrundes um die Papille wird zuweilen noch dadurch verschmälert,
dass auch um die Papille eine Atrophie der Aderhaut entsteht, entweder in
Form eines gewöhnlichen Staphyloms, oder in Form einer gleichfalls gelappten
weissen Fläche, welche schliesslich an einzelnen Stellen mit der breiten weissen
Zone zusammenfl iesst.
Während die atrophische Zone nach rückwärts sich scharf abgrenzt, ist dies
nach vorne nicht der Fall. Hier vermehren sich die Pigmentfl ecken mehr und
mehr, so dass der Augenhintergrund in der äussersten Peripherie fast schwarz
aussehen kann. In meinem letzten Falle folgte noch weiter peripher wieder
normal aussehender Fundus.
Als ein Befund, welcher bis jetzt in allen Fällen constatirt wurde, ist die
Trübung der hinteren Rindenschichten der Linse zu nennen. Es handelt sich
um dieselbe Art sternförmiger hinterer Corticalcataracta, welche auch bei der
Retinitis pigmentosa vorkommt.“ 1152 (Abb. 85)
Zum Zeitpunkt seiner Erstbeschreibung dieses Krankheitsbildes fasste
Fuchs dessen Entstehungsmechanismus nur rein morphologisch auf und
vermutete als Ursache pathologische Veränderungen innerhalb der lokalen
Gefäßversorgung: Abb. 85.
Atrophia gyrata
chorioideae
et reƟ nae
zurück zum
Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Titel
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Untertitel
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Autor
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Verlag
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 696
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663