Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 364 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 364 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 364 -

Bild der Seite - 364 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 364 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)364 der Stärke des ausgeübten Zuges, aber auch von der Widerstandsfähigkeit der Wirbelvenen, welche die Aderhaut an der Sklera befestigen. Die subchorioideale Flüssigkeit kann entweder die subchorioidealen Lamellen [Ergänz. d. Verf.] gleichmässig inbibiren – Oedem der Suprachorioidea –, oder eine wirkliche anatomische Abhebung der Aderhaut verursachen. Es können sich durch Auseinanderdrängen der suprachorioidealen Lamellen grössere umschriebene Hohlräume bilden; auch können diese Hohlräume von einer derben Wand ausgekleidet werden oder es können fi bröse Schwarten im suprachorioidealen Raume entstehen. – Eine vollständige Restitutio ad integrum ist nur bei den Abhebungen der ersten Gruppe möglich. Die Abhebungen der zweiten Gruppe (durch Zug) bleiben für immer bestehen. Bei den blutigen Abhebungen, sowie bei denen durch Exsudation unter die Aderhaut kann sich die Aderhaut in einzelnen Fällen später wieder an die Sklera anlegen, aber niemals unter vollständiger Wiederherstellung der normalen Verhältnisse des suprachorioidealen Raumes.“ 1160 Mehr als eineinhalb Jahrzehnte nach dieser Typisierung kehrte Fuchs noch in zwei weiteren Publikationen auf die komplexe Th ematik der Aderhautabhebung zurück.1161 Retina: RETINITIS CIRCINATA: „Ich habe im Laufe der Jahre eine Anzahl von Fällen einer eigenthümlichen Retinitis beobachtet, und manche dieser Fälle durch längere Zeit, manche bis zu 7 Jahren, verfolgen können. Da diese Krankheit, welche ich als Retinitis circinata bezeichnen will, nirgends ausführlich und zutreff end beschrieben worden ist, sollen die von mir gesehenen Fälle genauer mitgetheilt werden.“ 1162 Fuchs beschrieb dieses von ihm 1893 anhand zwölf eigener Fälle neu konsti- tuierte Krankheitsbild als „[…] eine Krankheit unbekannter Ätiologie, welche vorzugsweise bei älteren Frauen auftritt und sich durch einen Kranz hellweißer, konfl uierender scharf begrenzter Fleckchen auszeichnet, der die zart graulich getrübte Makulagegend umkreist [...]. [...] Die Papille und die Netzhautgefäße sind normal. Die Macula lutea und deren Umgebung ist in eine gelbgraue, nicht scharf begrenzte Fläche verwandelt, welche von einem aus weißen Flecken zusammengesetzten Gürtel eingeschlossen ist. Die
zurĂĽck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)