Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 370 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 370 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 370 -

Bild der Seite - 370 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 370 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)370 in der Nähe des Bulbus viel stärker ausgeprägt als weiter rückwärts, ja nicht selten ist sie bloss vorne vorhanden. Auch die Wand der kleineren Blutgefässe, manchmal selbst die der Centralgefässe, ist sclerosirt [...]. Ausserdem besteht oft gleichzeitig eine Verdickung der Pialscheide, besonders der longitudinalen Fasern, welche auf Querschnitten stark hervortreten [...]. Ich habe in diesen Fällen von Sclerose, welche bei alten Leuten vorkommt, niemals eine Kernvermehrung in den Septen gefunden, so dass mir dieselbe nicht entzündlichen Ursprunges zu sein scheint.“ 1186 Über die feingewebliche Struktur der von ihm beobachteten Veränderungen schrieb Fuchs: „Die zwischen den peripheren Septen und der Pialscheide eingeschlossenen Nervenbündel sind eben jene peripheren atrophischen Bündel, von welchen Eingangs die Rede war. Die Nervenfasern sind aus denselben verschwunden und es ist nur ein leeres Netzwerk feiner Fasern übrig geblieben – graue Atrophie –.“ 1187 (Abb. 88) Schließlich kam Fuchs zu folgender Interpretation seiner Unter suchungs- ergebnisse: „Von den meisten der untersuchten Sehnerven wurden längere Serien von Schnitten mittelst des Mikrotomes angefertigt. Unter allen diesen Sehnerven traf ich auf keinen einzigen, welcher nicht die periphere und centrale Atrophie, sei es in ihrem Beginne, sei es weiter entwickelt, gezeigt hätte. Ich kann nicht annehmen, dass es sich hier um einen Zufall handle, welcher mir gerade nur pathologische Sehnerven in die Hand gespielt hätte. Ich glaube vielmehr, dass die beschriebene Atrophie, welche ihrem Wesen nach eine pathologische Veränderung ist, als Regel bei allen Menschen vorkomme. Man könnte sie den Altersveränderungen zur Seite stellen, wenn nicht ihre ersten Spuren schon beim neugeborenen Kinde sich zeigen würden.“ 1188 Über die morphologische Beschreibung hinausgehend stellte sich Fuchs auch bereits die Frage: Abb. 88. Senile OpƟ cus- atrophie
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)