Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 375 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 375 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 375 -

Bild der Seite - 375 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 375 -

3757. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder Zusammen mit der fortlaufenden Nummerierung der histologischen Präparate wurden u. a. auch die Namen der jeweiligen Patienten, die Protokollnummer, das Datum der Operation, einige Details zur Krankengeschichte und der Krankensaal dokumentiert. Diese Genauigkeit würde es ermögli- chen, anhand der von im Wiener Stadt- und Landesarchiv aufbewahrten Krankengeschichten von Patientinnen der II. Universitäts-Augenklinik aus dem Zeitraum 1905 bis 19141206 eine Reihe der originalen Protokolle wie- derzufi nden, welche mit den histologischen Präparaten korrelieren. In diesen ausgewählten Fällen könnte man somit den individuellen Krankheitsverlauf vollkommen rekonstruieren. Bei der Eintragung des jeweiligen Operateurs in der Krankengeschichte wurde für den Fall, dass Ernst Fuchs selbst operiert hatte, die Formulierung „fecit Hofrath“1207 verwendet. Diese Besonderheit ergäbe daher tatsächlich die Möglichkeit, aus der Masse der vorliegenden Schnitte jene herauszusuchen, die unmittelbar auf eine operative Tätigkeit von Ernst Fuchs selbst zurückgehen. Die histologische Aufarbeitung des Operationspräparates erfolgte nicht immer durch Fuchs und fand mitunter auch erst geraume Zeit nach dem Eingriff statt. Auch darüber sind in den Protokollbüchern seiner histologi- schen Sammlung genaue Aufzeichnungen enthalten. Die letzte Nennung von Ernst Fuchs, der sich 1915 in den Ruhestand hatte versetzen lassen1208, folgte übrigens erst vier Jahre später gemeinsam mit Ludwig J. K. von Sallmann (1892-1975)1209, am 20. Oktober 1919.1210 An diesem Tag bearbeitete Fuchs – auch mit anderen Assistenten oder Mitarbeitern an der nunmehrigen Klinik seines Nachfolgers und Schwagers Friedrich Dimmer1211 – insgesamt elf histologische Präparate.1212 Anhand dieser Tatsache ist erkennbar, wie hochgeschätzt die Mitarbeit von Fuchs auch noch als Emeritus war! Um eine größere Anzahl von histologischen Schnittpräparaten zum Arbeiten in den Ferien oder zu Lehrzwecken im Rahmen seiner vielen Auslandsaufenthalte mitnehmen zu können, bediente sich Fuchs eines spezi- ell für diesen Zweck adaptierten transportablen Holzkoff ers. 1 Entwicklung 1a Angeborene Anomalien 2 Normale Augen 3 Conjunctiva 4 (fehlt)
zurĂĽck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)