Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 381 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 381 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 381 -

Bild der Seite - 381 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 381 -

3817. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder S. 126-128; K. W. ASCHER, Blepharochalasis mit Struma und Doppellippe, in: Klin. Monatsbl. Augenheilk. 65 (1920), S. 86-97. 912 Vgl.: www.whonamedit?.com, © Ole Daniel Enersen (letzter Zugriff : 18. 7. 2020) u. H. MÜHLENDYCK, M. HUNDEIKER, Blepharochalasis (Fuchs) und Laff er-Ascher- Syndrom, in: Hautarzt 29 (1978), S. 474. 913 Dauerleihgabe an d. Sammlungen d. Med. Univ. Wien, Kassette 67. 914 Th omas Bateman (1778-1821). Absolvierte zunächst eine Apothekerlehre, ab 1797 med. Studien in London, u. a. bei d. angesehenen Pathologen Matthew Baillie (1761- 1823). Prakt. Ausbildung im St. George’s Hospital, ab 1798 Studium a. d. Univ. Edinburgh (Promotion 1801). Nach seiner Rückkehr in London Schüler v. Robert Willan (1757-1812), einem bedeutenden Pionier d. wissenschaftl. Erforschung v. Hautkrankheiten. Bateman perfektionierte u. erweiterte d. dermatol. Systematik Willans u. traf eine Einteilung in acht verschiedene Klassen: A Practical Synopsis of Cutaneous Diseases According to the Arrangement of Dr. Willan, Exhibiting a Concise View of the Diagnostic Symptoms and the Method of Treatment (1813). Vollendung d. Serie v. kolorierten Stichen verschiedener Hautkrankh., d. Willan begonnen hatte. Franz., dt. u. ital. Übersetzungen führten z. internat. Verbreitung u. Vorherrschaft seiner Lehren: Th omas BATEMAN, Delineations of Cutaneous Diseases: Exhibiting the Characteristic Appearances of the Principal Genera and Species, Comprised in the Classifi cation of the Late Dr. Willan; and Completing the Series of Engravings Begun by that Author (London 1817). Darin fi ndet sich auch d. Beschreibung d. Herpes iris (Plate LXII). Vgl.: GARRISON/MORTON (wie Anm. 124); Nick J. NIVELL, Th omas Bateman (1778-1821), in: LÖSER/PLEWIG, Pantheon der Dermatologie (wie Anm. 162), S. 57-66. 915 Ferdinand HEBRA, Das umschriebene Eczem. Eczema marginatum, in: Rudolf VIRCHOW, Handbuch der speciellen Pathologie und Th erapie. Abth. I. Ferdinand Enke, Erlangen 1860, S. 361-363. 916 Vgl.: Anm. 163. 917 Ferdinand HEBRA, Atlas der Hautkrankheiten. Nach der Natur gemalt von Anton Elfi nger. Lithographirt von Carl Heitzmann. 2. Lfg., 6. Tafel. Hof- u. Staatsdruckerei, Wien 1866, S. 43-58. 918 Moriz KOHN, Zur Aetiologie des Erythema multiforme und des Herpes iris sowie zur Frage über die Identität der die Mykosen bedingenden Pilze, in: Archiv für Dermatologie und Syphilis [=Arch. Dermatol. Syphilis] 3 (1871), S. 381-396. Zur weiteren Erforschung d. Erythema exsudativum multiforme siehe: a) R. RENDU, Sur un syndrome caractérisé par l’infl ammation simultanée de toutes les muqueuses externes (conjunctivale, nasale, linguale, buccopharyngée, orale et balanopréputiale) coexistant avec une éruption varicelliforme puis purpurique des quatre membres, in: Revue Générale de Clinique et de Th érapeutique [= Rev. Gén. Clin. Th ér.] 30 (1916), p. 351ff .; b) Noël FIESSINGER, R. RENDU, Sur un syndrome caractérisé par l’infl ammation simultanée de toutes les muqueuses externes coexistant avec une éruption vésiculeuse des quatre membres, non douloureuse et non récidivante, in: Paris médicale 25 (1917), p. 54-58; c) Albert M. STEVENS, Frank C. JOHNSON, A new eruptive fever associated with stomatitis and ophthalmia: report of two cases in children, in: American Journal of Diseases of Children [=Am. J. Dis. Children] 24 (1922), p. 526-533; d) E. BAADER, Dermatostomatitis, in: Arch. Dermatol. Syphilis 149 (1925), S. 261-268.
zurĂĽck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)