Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 391 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 391 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 391 -

Bild der Seite - 391 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 391 -

3917. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder S. 467-478. 1071 Vgl.: Anm. 1069, S. 41f. 1072 Ebd., S. 45. 1073 Ebd., S. 47. 1074 Ebd., S. 52-60. 1075 Vgl.: Anm. 1070, S. 470f. 1076 SALZMANN, Anatomie und Histologie des menschlichen Augapfels (wie Anm. 816). 1077 Ebd., Widmung. 1078 Ebd., S. 147. 1079 Vgl.: Anm. 1069, S. 57-59. Der letzte Absatz fi ndet sich in annähernd gleichem Wortlaut auch in Fuchs’ Wr. Arbeit über d. Anatomie d. Iris. Vgl.: Anm. 1070, S. 472. 1080 Vgl.: Anm. 1069, S. 59. 1081 Ebd., S. 66f. 1082 Ebd., S. 67f. 1083 Ebd., S. 69. 1084 Karl Wilhelm Ludwig Bruch (1819-1884). Stammte aus Mainz. Studium a. d. Univ. Berlin u. Gießen (Dr. med. 1842). 1845 Habilitation f. Anat. a. d. Univ. Heidelberg unter Jakob Henle (s. Anm. 1085). 1850 o. Prof. f. Anat. u. Physiol. a. d. Univ. Basel, 1855-1860 in gl. Funktion a. d. Univ. Gießen. Als Bruch’sche Membran wird d. Lamina basalis d. Chorioidea bezeichnet, welche d. Chorioidea v. d. Retina trennt (Erstbeschreibung 1844). Vgl.: EULNER (wie Anm. 28); Claudia ZRENNER, Th e Discovery of the Lamina Basalis Choroideae by Carl Wilhelm Ludwig Bruch (1819-1884), in: Hist. Ophthal. Intern. 3 (1984), p. 213-260. 1085 Jakob (Jacob) Henle (1809-1885). Studium a. d. Univ. Bonn (Schüler d. bedeutenden Anat. u. Physiol. Johannes Müller, vgl. Anm. 135) und Heidelberg (Dr. med. 1831). 1834 Prosektor unter Müller, der v. Bonn nach Berlin gewechselt hatte. 1837 Habilitation. 1840-1844 Prof. f. Anat. a. d. Univ. Zürich u. 1844-1851 a. d. Univ. Heidelberg. 1852-1885 o. Prof. f. Anatomie a. d. Univ. Göttingen. Erstbeschreiber d. Zylinderepithels d. Darmes, d. schleifenförmigen Umbiegung d. Nierenkanälchen („Henle’sche Schleife“) u. d. Feinbaus d. Cornea. Er entdeckte, dass in d. Fovea centralis bzw. in d. Macula lutea ausschließl. Zapfen vorkommen. Auch auf d. Gebieten d. Pathol. u. Mikrobiol. leistete er bedeutende Forschungsarbeit. Vgl.: EULNER (wie Anm. 28); GERABEK et al. (wie Anm. 13); HIRSCH (wie Anm. 13); IBBO (wie Anm. 18); NDB (wie Anm. 15); PAGEL (wie Anm. 13); DHOM, Histopathologie (wie Anm. 40), S. 73-80; Friedrich MERKEL, Jacob Henle: Ein deutsches Gelehrtenleben, nach Aufzeichnungen und Erinnerungen. Friedrich Vieweg, Braunschweig 1891; Victor ROBINSON, Th e Life of Jacob Henle. Medical Life Company, New York 1921. 1086 Mit großer Wahrscheinlichkeit ist hier Alfred Wilhelm Gruenhagen (1842-1912) gemeint: 1842 Dr. med. Univ. Königsberg, 1868 Habilitation. 1872-1894 a. o. Prof. f. Physik u. Dir. d. med.-physikal. Kabinetts. Vgl.: PAGEL (wie Anm. 13). 1087 SALZMANN, Anatomie und Histologie des menschlichen Augapfels (wie Anm. 816), S. 149. 1088 Gustav Schwalbe (1844-1916). Studium a. d. Univ. Berlin, Zürich u. Bonn (Dr. med. 1866). Histol. Studien unter Max Schultze (1825-1874) in Bonn. 1870 Habilitation für Anat. a. d. Univ. Halle a. d. Saale. 1871 Privatdoz. a. d. Univ. Freiburg im Breisgau. 1871-1873 a. o. Prof. a. d. Univ. Leipzig. 1873-1881 o. Prof. u. Dir. d. Anat.
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)