Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 392 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 392 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 392 -

Bild der Seite - 392 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 392 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)392 Instituts a. d. Univ. Jena, 1881-1883 a. d. Univ. Königsberg u. 1883-1914 a. d. Univ. Straßburg (Rektor 1893/94). Hauptarbeitsgebiete: Mikroskop. Anat. d. Sinnesorgane, anthropolog. Studien. Vgl.: EULNER; PAGEL (wie Anm. 13). 1089 Vgl.: Anm. 1069, S. 62f. Aus heutiger Sicht handelt es sich dabei um d. vorderen Teil d. Pigmentschichte d. Iris, der d. pigmentierten myoepithel. Anteile d. m. dilatator pupillae enthält. Vgl: Reallexikon (wie Anm. 1020), F 211. 1090 Ebd. 1091 Julius von Michel (1843-1911). Studium a. d. Univ. Würzburg u. Zürich (Dr. med. Würzburg 1866). 1868-1870 Ophthalmol. Ausbildung als Assist. unter Johann Friedrich Horner (1831-1886) a. d. Univ.-Augenklinik in Zürich. Weitere ophthalmol. u. histol. Studien a. d. Univ. Leipzig. 1872 Habilitation. 1873 a. o. Prof. u. Begründung d. Univ.-Augenklinik in Erlangen (o. Prof. 1874). 1879-1900 o. Prof. a. d. Univ. Würzburg u. 1900-1911 in gl. Funktion a. d. Univ. Berlin. Vgl.: EULNER (wie Anm. 13); HIRSCHBERG (wie Anm. 18), Bd. 15/2 [=Nachdruck Band VI], §§ 1174-1177, S. 225-239; IBBO (wie Anm. 18); PAGEL (wie Anm. 13). 1092 In Michels Erlanger Funktionsperiode fällt seine Abhandl. über „Die histologische Struktur des Irisstromas“ (Erlangen 1875), auf d. sich Fuchs hier off enbar bezog. Darüber hinaus veröff entl. Michel 1881 eine umfassende Untersuchung „Ueber Iris und Iritis“, in: Graefes Archiv 27/Abth. II (1881), S. 171-282. 1093 Vgl.: Anm. 1069, S. 71. 1094 SALZMANN, Anatomie und Histologie des menschlichen Augapfels (wie Anm. 816), S. 153. 1095 FUCHS, Lehrbuch (wie Anm. 787). 1. Aufl . 1889, S. 263. 1096 FUCHS, Lehrbuch. 8. Aufl . 1900, S. 289. 1097 FUCHS, Lehrbuch. 9. Aufl . 1903, S. 494. 1098 Georges Weill (1866-1952). Stammte aus Elsass-Lothringen, d. als Folge d. Niederlage Frankreichs im dt.-franz. Krieg (1870/71) v. 1871-1918 Teil d. dt. Reichsgebietes war. Ophthalmol. Spezialausbildung unter Jakob Stilling (1842-1915) a. d. Univ. Straßburg, deren Augenklinik Weill später leitete. Nach ihm u. d. Tiroler Oswald Marchesani (1900-1952) ist eine seltene genet. determinierte Erkrankung (neben anderen Auff älligkeiten u. a. mit d. Augensymptomen Mikrosphaerophakie, Linsen- ektopie, schwere Myopie u. Glaukom vergesellschaftet) als „Weill-Marchesani- Syndrom“ (1932/39) benannt. Vgl.: GORIN (wie Anm. 38), p. 409; IBBO (wie Anm. 18); H. V. NEMA, Ophthalmic Syndromes. Butterworth & Co., London et al. 1973, S. 271. 1099 Georges WEILL, Über Heterophthalmus, in: Zeitschr. Augenheilk. 11 (1904), S. 165- 176. 1100 Ernst FUCHS, Über Komplikationen der Heterochromie, in: Zeitschr. Augenheilk. 15 (1906), S. 191-212. 1101 Irene E. LOEWENFELD und H. Stanley THOMPSON, Fuchs’s Heterochromic Cyclitis: A Critical Review of the Literature. II. Etiology and Mechanisms, in: Surv Ophthalmol. 18 (1973), p. 2-61. 1102 Ernst FUCHS, Normal pigmentierte und albinotische Iris, in: Graefes Archiv 84 (1913), S. 521-529. 1103 Ernst FUCHS, Über Heterochromie nebst Bemerkungen über angeborene Anomalien, in: Graefes Archiv 93 (1917), S. 381-398.
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)