Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 395 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 395 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 395 -

Bild der Seite - 395 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 395 -

3957. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder 1128 (Ed.), L’estirpazione dell’occhio off eso a Guglielmo Marconi per salvargli l’occhio sano, in: Corriere della Sera v. 17. 10. 1912, Nachtausgabe, p. 4; Marconi ha perduto l’occhio (nicht zuzuordnender Zeitungsausschnitt v. 17. 10. 1912, Nachtausgabe, im Familienarchiv; L’incidente d’auto di Marconi; Th e Accident to Mr. Marconi, abrufbar ĂŒber: http://radiomarconi.com/marconi/incidente.html (letzter Zugriff am 19. 7. 2020). 1129 Ernst FUCHS, Wucherungen und GeschwĂŒlste des Ciliarepithels, in: Graefes Archiv 68/ Abth. II (1908), S. 534-587. 1130 Jules Badal (1840-1929). Vgl.: Anm. 302. 1131 Pierre-FĂ©lix Lagrange (1857-1928). Medizinstudium a. d. Univ. Bordeaux. ZunĂ€chst a. o. Prof. f. Chir., danach ophthalmol. Spezialisierung. Ab 1910 Prof. f. Augenheilk. an dieser Univ. Spezialgebiete: Strabismus, Refraktionsanomalien, Augentumoren, Glaukomchirurgie. Vgl.: FISCHER (wie Anm. 28), GARRISON/MORTON (wie Anm.124). 1132 Jules BADAL, FĂ©lix LAGRANGE, Carcinome primitif des procĂšs et du corps ciliaire, in: Arch. d’opht. 12 (1892), p. 143. (Klassifi kation als Adenokarzinom). 1133 Carl EMANUEL, Ein Fall von Gliom der Pars ciliaris retinae nebst Bemerkungen zur Lehre von den Netzhaut-Tumoren, in: Virchows Archiv 161/II (1900), S. 338-364; F. H. VERHOEFF, A rare tumor arising from the pars ciliaris retinae (terato-neuroma) of a nature hitherto unrecognized, and its relation to the so-called glioma retinae, in: Transact. Am. Ophthalmol. Soc. 10/2 (1904), p. 351–377; Siegmund GINSBERG, Grundriss der pathologischen Histologie des Auges. Karger, Berlin 1903, S. 186 (Klassifi kation als Adenokarzinom od. destruierendes Adenom d. Ciliarkörpers); R. KUHTE, S. GINSBERG, Malignes Epitheliom d. Ciliarkörpers bei einem fĂŒnfj Ă€hrigen Kinde, in: BeitrĂ€ge zur Augenheilkunde. Festschrift Julius Hirschberg von SchĂŒlern und Freunden aus Anlass seiner fĂŒnfundzwanzigjĂ€hrigen Wirksamkeit als Professor an der UniversitĂ€t Berlin in Verehrung ĂŒberreicht. Veit & Comp., Leipzig 1905, S. 127-160. Vgl. dazu z. B.: L. LEVY-WOLFF, Zur Genese der „gutartigen Epithelwucherung des Ziliarkoerpers’’ nach Fuchs, in: Klin. Monatsbl. Augenh. 89 (1932), S. 593ff .; I. CZUKRÁSZ, Über das Diktyom des Strahlenkörpers, in: Graefes Archiv 142 (1941), S. 619-626; Bertha A. KLIEN, Diktyoma retinae, in: Arch Ophthalmol. 22/3 (1939), p. 432-438; J. HILLEMANN, G. NAUMANN, Beitrag zum benignen Epitheliom (Fuchs) des Ziliarkörpers, in: Ophthalmologica 164 (1972), S. 321-335. 1134 ÌŻÌ« Ì ÒĄÌŠÌŻÌ°Ì«Ì© (to diktyon) = altgriech., das Netz. 1135 RenĂ© BERNOULLI, Über das sogenannte Diktyom – Neuroepithelioma teratoides ciliare, in: Ophthalmologica 141 (1961), S. 386-397. 1136 FUCHS, Lehrbuch (wie Anm. 878). 13. Aufl . 1921, S. 593. Dies ist d. einzige ErwĂ€hnung v. Ernst Fuchs in seinem – damals bereits von Salzmann herausgegebenen – Lehrbuch. Auch als sein Sohn Adalbert Fuchs fĂŒr d. letzten drei Aufl agen (1939, 1944 u. 1945) d. Funktion d. Herausgebers ĂŒbernahm, wurde d. Diktyom weiterhin jeweils nur ein einziges Mal erwĂ€hnt u. nicht nĂ€her beschrieben. 1137 Vgl. z. B.: L. RAZZAQ, M. MARINKOVIC, W. SWART, G. P. M. LUYTEN, S. G. Van DUINEN, J. E. E. KEUNEN, Fuchs’ adenoma of the choroid simulating a choroidal hemangioma, in: Case Rep. in Ophthalmol. 3/1 (2012), p. 83-86. 1138 Ernst FUCHS, Beitrag zu den angeborenen Anomalien des Sehnerven, in: Graefes Archiv 28/Abth. I (1882), S. 139-169. 1139 Zur Person vgl. Anm. 602. Fuchs bezog sich hier auf d. folg. Publikationen:
zurĂŒck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit ErgÀnzungen und ErlÀuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der UniversitĂ€t LĂŒttich/LiĂšge 1881-1885 129
  4. Die GrĂŒndung der II. UniversitĂ€ts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und ForschungstÀtigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen FakultÀt 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner PrÀparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂŒrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen LehrtĂ€tigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, VermÀchtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)