Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 396 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 396 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 396 -

Bild der Seite - 396 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 396 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)396 Isidor SCHNABEL, Ueber die Disposition zum erworbenen Staphyloma posticum Scarpae, in: Wien. med. Wochenschr. 26 (1876), Sp. 888-891 u. ders., in: Graefes Archiv 20/Abth. II, S. 43ff . Schnabel hielt auch noch später an seinem v. Fuchs abweichenden Standpunkt fest. Vgl.: Isidor SCHNABEL, Ueber Maculakolobom, physiologische Exkavation und angeborenen Conus, in: Wien. med. Bl. 7 (1884), Sp. 161-166, 197-201, 229-232 u. 259-261. 1140 Vgl.: Anm. 1138, S. 159. 1141 FUCHS, Lehrbuch (wie Anm. 878), 1. Aufl . 1889, S. 345. 1142 Ernst FUCHS, Über den anatomischen Befund einiger angeborener Anomalien der Netzhaut und des Sehnerven, in: Graefes Archiv 93 (1917), S. 1-48. 1143 Ebd., S. 20f. 1144 Hier zitierte Fuchs seine eigene Publikation über d. angeborenen Anomalien d. Sehnerven (1882), vgl. Anm. 1138. 1145 FUCHS (wie Anm. 1142), S. 26. 1146 Ebd., S. 28. 1147 Zit. n.: http://www.whonamedit.com (Ernst Fuchs), Darstellung v. Ole Daniel Enerson (letzter Zugriff : 19. 7. 2020). Vgl. dazu Kap. 3 dieser Monografi e über d. Lütticher Zeit v. Fuchs. 1148 Colman Ward Cutler (1862-1935). Stammte aus New Haven/New York. Studium am College of Physicians and Surgeons d. Columbia Univ. (M. D. 1889). Zweijähr. Assistenzzeit am St. Luke’s Hosp. Dreijährige ophthalmol. Spezialisierung a. d. II. Univ.-Augenklinik unter Ernst Fuchs (v. a. Studien über angeborene Nachtblindheit u. Pigmentdegeneration). Vorstand d. Augenabteilung am St. Luke’s Hospital. Engagierter Einsatz f. Maßnahmen z. Verhütung d. Erblindung. Vgl.: Obituary: Transact. Am. Ophthalmol. Soc. 33 (1935), p. 24f. (Conrad Berens). 1149 Colman W. CUTLER, Drei ungewöhnliche Fälle von Retino-Chorioideal-Degeneration, in: Archiv Augenheilk. 30 (1895), S. 117-122. 1150 Colman W. CUTLER, Ueber angeborene Nachtblindheit und Pigmentdegeneration, in: ebd. 30 (1895), S. 92-116. 1151 Ernst FUCHS, Ueber zwei der Retinitis pigmentosa verwandte Krankheiten (Retinitis punctata albescens und Atrophia gyrata chorioideae et retinae), in: Archiv Augenheilk. 32 (1896), S. 111-116 (Zitat S. 113). Zwei Jahre später erschien diese Arbeit auch in engl. Sprache: Ernst FUCHS, Two diseases related to retinitis pigmentosa; retinitis punctata albescens and atrophia gyrata choroideae et retinae, in: Arch. Ophth. 27 (1898), p. 484-489. 1152 FUCHS, ebd. (dt. Publikation), S. 114-116. 1153 Ebd., S. 116. 1154 FUCHS, Lehrbuch. 13. Aufl . 1921, S. 509. 1155 Vgl. z. B.: Hunter McGUIRE, Gyrate Atrophy of the Choroid and Retina (FUCHS), in: Arch. Ophthalmol. 8/3 (1932), p. 372-379. 1156 Vgl. z. B.: Johan SÆBØ, Atrophia gyrata choroideae et retinae, in: Brit. J. Ophthalmol. 1948, p. 824-847; Hellmut NEUBAUER, Progressive Aderhautatrophie, in: Graefes Archiv 156 (1955), S. 577-589. 1157 Vgl. z. B.: James J. O’DONNELL, Gyrate atrophy of the retina and choroid is an inborn error of metabolism of ornithine aminotransferase, in: Neurochemistry International 1 (1980), p. 459-463; Alireza JAVADZADEH, Davood GHARABAGHI, Gyrate
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)