Seite - 407 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Bild der Seite - 407 -
Text der Seite - 407 -
4078.
Die „Fuchs-Bibliothek”
Innerhalb der einzelnen Rubriken erfolgte die Aufl istung
in nebeneinander angeführten Spalten, die den Namen
des Autors – bei der Katalogisierung des vorhandenen
Bestandes zunächst in alphabetischer Reihenfolge, spä-
ter der Chronologie der nachfolgenden Aufnahme der
Neuzugänge entsprechend –, den Titel des Werkes, das
Jahr der Erscheinung sowie die (meist schon vorhan-
dene oder für die Neuzugänge fortlaufend vergebene)
Bibliothekssignatur auswiesen. (Abb. 92) Für jede der
36 Rubriken waren jeweils 10 Blatt zu 2x31 Zeilen für
die Eintragung der Werke des Bibliotheksbestandes
(Monografi en oder gebundene Separata) vorgegeben.
Auch nachdem sich Fuchs 1915 nach dreißigjähriger
Dienstzeit als Ordinarius und Klinikvorstand hatte emeritieren lassen, wur-
den Neuzugänge an Monografi en noch über ein Jahrzehnt weiter in diesem
Katalog verzeichnet.
Einen wichtigen Anteil an der Ausstattung der Bibliothek der Klinik Fuchs mit
den neuesten Fachpublikationen bildeten auch die jeweiligen Sonderdrucke
gerade erschienener Aufsätze, die zu einem guten Teil von jungen oder aber
international bereits renommierten Autoren stammten, zu denen Fuchs
regen wissenschaftlichen Kontakt unterhielt. Oftmals mit deren persönlicher
Widmung an ihn geschickt, wurden diese Arbeiten von
Fuchs nicht als Privateigentum betrachtet, sondern von
ihm zumeist mit seinem persönlichen Stempel (Abb. 93)
versehen der Klinikbibliothek großzügig als Geschenk zur
Verfügung gestellt. (Abb. 94)
Die überaus zahlreichen Sonderdrucke waren thematisch
dem jeweiligen Bulbusabschnitt entsprechend geordnet.
In kartonierten Schachteln von einheitlicher Größe und
Ausführung, in alphabetischer Reihenfolge der Autoren
lose gesammelt sowie später auch in Buchform gebunden,
sind sie bis auf den kompletten Verlust einiger Schachteln
oder auch nur von deren Kartonhülle bzw. Inhalt1215 zum
überwiegenden Teil noch in dieser Originalausstattung und -anordnung
erhalten geblieben. Aufgrund dieses übersichtlichen Systems dürfte die hand-
schriftliche Erfassung in einem Katalog wie bei den Monografi en unterblie-
ben sein. Jedenfalls wurden Separata auch noch bis in die 1970er Jahre nach Abb. 92.
Seite 10 des
Bibliothekskatalogs
der II. Augenklinik
Abb. 93.
Privatstempel
von Ernst Fuchs
zurück zum
Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Titel
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Untertitel
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Autor
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Verlag
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 696
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663