Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 418 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 418 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 418 -

Bild der Seite - 418 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 418 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)418 „Ernst Fuchs, unser Lehrer und Meister, wird heute 70 Jahre alt. Für uns, die wir unter ihm gedient haben, seine Assistenten gewesen sind, ist es Ehrenpfl icht und Herzenssache, den heutigen Tag festlich zu begehen. – Als wir daran gingen, die Vorbereitungen für die heutige Feier zu treff en, wußten wir wohl, daß es den Neigungen unseres Jubilars am meisten entsprechen würde, wenn wir ihm unsere Huldigungen im Rahmen eines, sit venia verbo, klinischen Familienfestes darbringen. Doch waren wir uns darin einig, daß wir diesmal weniger auf seine Wünsche, als vielmehr auf die ragende Stellung, die er als Lehrer, Forscher und Arzt einnimmt, Rücksicht nehmen und der Feier seines 70. Geburtstages eine über den Tag hinausreichende Bedeutung verleihen müssen.“ 1234 Friedrich Dimmer1235 – ältester Schüler, Assistent und Schwager1236 sowie von 1916 bis 1926 Nachfolger von Ernst Fuchs als Vorstand der II. Universitäts- Augenklinik – kam die sicher nicht einfache Aufgabe zu, die hervorstechends- ten Charaktereigenschaften des Jubilars, die ihn zu seinem überaus erfolgrei- chen Wirken als Arzt, Lehrer und Gelehrter befähigten, zu würdigen: „ […] es braucht keine großen Worte, es braucht keine tönenden Phrasen, um Fuchs zu feiern. Man braucht sich da nur ganz einfach an die Wahrheit zu halten, und man wird ohne die Gabe der Beredsamkeit in den Herzen der Hörer den Widerhall erwecken, der eben darauf beruht, daß wir alle wissen, was uns Fuchs bedeutet. […] Wenn ich das Bild dieser Laufbahn in ihren inneren und äußeren Eigenschaften und Wirkungen hier kurz aufrollen soll, so wird sich Fuchs allerdings darauf gefaßt machen müssen, viel Lob zu hören. Da ich mich aber streng an die Wahrheit halten will, so ist er eben selbst schuld daran, wenn er gelobt wird, und ich wünsche ihm die Stimmung, die sein Meister Billroth einmal bei einer ähnlichen Gelegenheit bekundet hat, als er sagte: ‚Sie glauben gar nicht, meine Herren, wie viel Lob ich vertragen kann.‘“ 1237 Dimmer begann seine Würdigung mit drei Aussprüchen, die er über Fuchs gehört hatte: Sein verehrter Lehrer Arlt resümierte nach der Probevorlesung über Cyclitis, die Fuchs zur Erlangung seiner Habilitation 1881 gehalten hatte: „Fuchs weiß jedes Th ema so gründlich zu erschöpfen“.
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)