Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 419 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 419 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 419 -

Bild der Seite - 419 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 419 -

4199. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag Ein amerikanischer Arzt meinte über ihn: „Er hat das was eine große Sache in der Medizin ist – Unvoreingenommenheit“. Ein englischer Ophthalmologe berichtete kurz vor dem I. Weltkrieg, nachdem er die wichtigsten Augenkliniken auf dem Kontinent besucht hatte, darüber in einer Fachzeitschrift und schrieb über die Art, wie bei den Operationen an der Klinik Fuchs vorgegangen wird, schlicht, „[…] daß der Grundton hierbei die Einfachheit sei.“ 1238 Als weitere charakteristische Merkmale, die die Grundvoraussetzung für den eminenten Erfolg von Fuchs bildeten, nannte Dimmer sodann: „Ruhige, objektive Sachlichkeit; absolute Verläßlichkeit; unübertreffl iche Gründ- lichkeit; unerbittliche Selbstkritik; gerades, zielgerechtes, natürliches Denken, Einfachheit und Selbstverständlichkeit des Handelns.“ 1239 Schließlich fand Dimmer unübertreffl iche Worte zur Würdigung des ärzt- lichen Wirkens von Ernst Fuchs: „Zur Charakterisierung, wie Fuchs immer bei seiner Arbeit vorgegangen ist, kann die Art dienen, wie er seine Kranken untersucht. Es ist diese Art der Betrachtung umso mehr berechtigt, weil Fuchs trotz der vielen anatomisch-histologischen Arbeiten, die wir ihm verdanken, doch immer Kliniker geblieben ist. Im Gegensatze zu manchen Ophthalmologen, deren Arbeiten ebensowohl durch Anatomen, Histologen, Physiologen hätten ausgeführt werden können, haben die Arbeiten von Fuchs alle eine Beziehung zur Klinik. Auch die rein anatomischen sind zumeist aus klinischen Gedankengängen entstanden und durch sie angeregt. Wenn Fuchs einen Krankheitsfall untersucht, so läßt er sich nie durch ein hervorstechendes Symptom leiten, was so leicht auf Irrwege führt, daß man fast von einem Verleiten sprechen kann, sondern es werden mit ruhiger Methodik und in systematischer Reihenfolge die Symptome erhoben und zu einem Bilde aneinandergereiht, das dann wieder mit dem reichen Vorrat an Erinnerungsbildern und mit der reichen Kenntnis der Literatur in Verbindung gebracht wird. In dieser Gründlichkeit und sachlichen Methodik war Fuchs auch für seine Schüler vorbildlich. Sie hat sich seinen Schülern mitgeteilt, sie hat der Arbeit auf der von ihm geleiteten Klinik ihren Stempel aufgedrückt.“ 1240
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)