Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 423 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 423 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 423 -

Bild der Seite - 423 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 423 -

4239. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag damalige Gesetzeslage bestimmte, dass in diesem Ehrenhof Denkmäler erst mehrere Jahre nach dem Ableben der zu würdigenden Person errichtet werden dürfen. So verblieb das Marmorrelief bis zum 100. Geburtstag von Ernst Fuchs im Hörsaal der I. Universitäts-Augenklinik und wurde dann in den Arkadenhof der Universität transferiert, wo am 21. Juni 1951 neuerlich eine feierliche Enthüllungszeremonie stattfand.1257 Festschrift Als Dankeserweis für den von seinen Freunden, Kollegen und Schülern geradezu ehrfürchtig verehrten Jubilar brachte die angesehenste und traditionsreichste ophthalmologische Fachzeitschrift des deutschen Sprachraums, Albrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie, dessen Herausgebergremium Fuchs seit langem angehörte, als 105. Band eine monumentale Festschrift heraus.1258 Sie wurde exakt am 70. Geburtstag von Fuchs, dem 14. Juni 1921, zum Preis von 458 Mark ausgegeben und war mit einem Portrait des Jubilars ausgestattet. (Abb. 98a, b) Nach der Enthüllung des Portraitreliefs im Hörsaal der I. Universitäts-Augenklinik überreichte Maximilian Salzmann Fuchs „seine“ Festschrift mit Worten der persönlichen Wertschätzung und des Dankes.1259 Im Einzelnen enthielt die Festschrift 73 in deutscher Sprache verfasste Originalarbeiten.1260 76 Autoren aus 11 Nationen gestalteten das 1232 Seiten umfassende Monumentalwerk: Deutschland (31), Österreich (20), Schweden (5), Nieder- lande (3), Schweiz (3), Tschechoslowakei (3), Ungarn (3), Italien (2), Dänemark (1), Finnland (1) und Norwegen (1). Zwei der österreichischen Beiträge stammten von bekann- ten Nicht-Ophthalmologen: Der Syphilidologe Josef Kyrle (1880-1924)1261 berichtete über Tabes und negativen Liquor1262, wobei die ophthalmosko- pischen Befunde an der I. Univ.-Augenklinik in Wien unter Meller erstellt worden waren. Der ehemalige Fuchs-Schüler Otto Marburg (1874-1948)1263, damals Vorstand des Neurologischen Instituts der Universität Wien, befasste sich mit dem Phänomen der Stauungspapille.1264 Abb. 97. Marmorrelief von Ernst Fuchs Abb. 98a. Fuchs-FestschriŌ 1921
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)