Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 424 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 424 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 424 -

Bild der Seite - 424 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 424 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)424 Sondernummer der Wiener Medizinischen Wochenschrift Als Zeichen der besonderen Wertschätzung brachte die Wiener Medizinische Wochenschrift als älteste noch bestehende deutschsprachige medizi- nische Wochenschrift (Gründungsjahr 1851) eine Sondernummer1265 zu Ehren von Ernst Fuchs heraus. Diese wurde Fuchs anschließend an die Übergabe des Festbandes des Graefe-Archivs vom verantwortlichen Redakteur Adolf Kronfeld (1861-1938)1266, der seine ärztliche Ausbildung im Wiener Allgemeinen Krankenhaus auch unter Ernst Fuchs absolviert hatte, überreicht. Die Titelseite1267 war geschmückt mit der Reproduktion einer Portraitfotografi e des jungen Gelehrten, gegenübergestellt einer Portraitzeichnung von Fuchs als gealtertem Herrn, die von der bekannten Wiener Malerin Olga Prager (1872-1930)1268 geschaff en worden war. Meller hatte in dieser Festnummer einleitend die Aufgabe übernommen, Fuchs in einer sehr persönlich gehaltenen Würdigung zu ehren.1269 Danach folgten 19 Originalarbeiten von: Ernst Bachstez (1888-1954)1270, Rudolf Bergmeister1271, Friedrich Dimmer1272, Adalbert Fuchs1273, Emil von Grósz (1865-1941)1274, Gustav Guist (1892-1967)1275, Viktor Hanke1276, Paul Kafka1277 , Richard Krämer (1878-1937)1278 , Hans Lauber (1876-1952)1279, Karl Lindner1280, Josef Meller1281, Marie Procksch1282, Adolf Purtscher1283, Moriz Sachs1284, Maximilian Salzmann1285, Hubert Sattler1286, Richard Seefelder (1875-1949)1287 und Eduard Konrad Zirm (1863-1944)1288. Verleihung des Titels „Bürger ehrenhalber der Stadt Wien“ Als offi zieller Vertreter der Stadt Wien übermittelte Stadtrat Julius Tandler1289 Glückwünsche, verbunden mit der Ankündigung der Verleihung des Ehrentitels „Bürger“ von Wien.1290 Der defi nitive Beschluss wurde in der Sitzung des Gemeinderates am 22. Juni 1921 gefasst. Die Ernennung von Ernst Fuchs zum Bürger der Stadt Wien erfolgte am nächsten Tag, dem 23. Juni 1921. Als Begründung für diese Auszeichnung war „Lehrer der Universität Wien, aus Anlaß der Vollendung des 70. Lebensjahres“ angegeben.1291 Ehrenmitgliedschaft der Wiener Ophthalmologischen Gesellschaft Als ältester Fachvertreter der Wiener Ophthalmologischen Schule überreichte August Leopold Ritter v. Reuss1292 Fuchs das Diplom der Ehrenmitgliedschaft der Ophthalmologischen Gesellschaft in Wien (WOG)1293, zu deren Vorsitzenden er bereits in der Sitzung vom 19. April 1920 gewählt worden war.1294 Die Gründung der WOG ging 1903 auf eine Initiative des Fuchs- Schülers Moriz Sachs1295 zurück.
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)