Seite - 426 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Bild der Seite - 426 -
Text der Seite - 426 -
Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs
(1851-1930)426
Zum Ausklang dieser Feierstunde für Ernst Fuchs sangen die „Ghibellinen“
die traditionelle Studentenweise „Gaudeamus igitur“.
Geburtstagsvorlesung
Aufgrund der Vielzahl geladener Gäste konnten wegen des beschränkten
Platzes im Hörsaal der I. Univ.-Augenklinik nur sehr wenige Studenten an der
Feierstunde fĂĽr Ernst Fuchs teilnehmen. Als engagierter Lehrer stimmte Fuchs
einer Anregung Mellers zu, die „Verdrängung“ der Studenten auf besondere
Weise auszugleichen. Moriz Sachs wies daher in seiner Eröff nungsansprache
darauf hin, dass Fuchs zwei Tage danach – am 16. Juni 1921- im selben
historischen Hörsaal eine allen Studenten zugängliche Vorlesung abhalten
werde.1302 Nach einer kurzen Darstellung der Errungenschaften und der
Bedeutung der weltweit ersten Universitäts-Augenklinik in Wien erläuterte
Fuchs dabei den Zusammenhang zwischen Beleuchtung und Auge.1303
AuĂźerordentliche Tagung der Wiener
Ophthalmologischen Gesellschaft
Am 7. Januar 1921 kĂĽndigte Meller die Abhaltung einer auĂźerordentli-
chen Tagung der WOG zu Ehren von Ernst Fuchs vom 4.-6. 8. 19211304
im Umfange von vier wissenschaftlichen Sitzungen an. Als Tagungsort
hatte er, wohl wegen der historischen Bedeutung fĂĽr die Entwicklung der
Augenheilkunde als akademisches Spezialfach1305, den damals noch unver-
sehrt erhaltenen Hörsaal der unter seiner Leitung stehenden I. Universitäts-
Augenklinik im Allgemeinen Krankenhaus in der AlserstraĂźe 4/IV. Hof
(damals Vorstadt Alsergrund, heute 9. Wiener Gemeindebezirk glei-
chen Namens), bestimmt. Gleichzeitig legte Meller zur Anmeldung von
Vorträgen und Demonstrationen eine Frist bis 15. Juni 1921 – i.e. einen
Tag nach dem 70. Geburtstag von Fuchs – fest. Im Folgemonat Juli 1921
wurde das detaillierte Programm mit der Ankündigung aller Vorträge und
Demonstrationen sowie des Diskussionsthemas (Wirksamkeit der neue-
ren Glaukomoperationen im Vergleich zur klassischen Iridektomie nach
v. Graefe)1306 bekannt gegeben.1307
Zu Beginn der ersten wissenschaftlichen Sitzung dieser ihm gewidmeten
auĂźerordentlichen Tagung der Ophthalmologischen Gesellschaft in Wien
sprach Ernst Fuchs am 4. August 1921 die Eröff nungsworte:
„E. Fuchs begrüsste herzlich im Namen der Wiener ophthalmologischen Gesellschaft
die zahlreich erschienenen Teilnehmer mit dem Hinweis, dass die Sitzungen in
zurĂĽck zum
Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Titel
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Untertitel
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Autor
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Verlag
- Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 696
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663