Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 428 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 428 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 428 -

Bild der Seite - 428 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 428 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)428 Washington 1922 ausschließlich an die Botschaften und Gesandtschaften jener Staaten übermittelt, mit denen diplomatische Beziehungen bestanden.1312 Dieser politische Hintergrund war in weiterer Folge auch ausschlaggebend für die 1919 getroff ene Entscheidung der Organisatoren dieses Kongresses, die deutsche Sprache zugunsten von Spanisch von der Liste der offi ziell zuge- lassenen Kongresssprachen zu streichen. Als rechtfertigende Begründung wurde zusätzlich ins Treff en geführt, dass die Mehrheit der zu erwartenden Kongressteilnehmer aus England, Frankreich, Spanien und den USA stam- men werde.1313 Von den deutschsprachigen Ophthalmologen wurden diese Schritte naturgemäß als Aff ront im Sinne des Ausschlusses ihrer Teilnahme aufgefasst.1314 Die deutschsprachige Ophthalmologie, deren Vertreter vor dem I. Weltkrieg eine weltweit führende Stellung in Wissenschaft, Forschung, Lehre und Th erapie innerhalb ihres Faches eingenommen hatten, wurde somit offi ziell ignoriert und ihre bedeutenden fachlichen Errungenschaften auf inter- nationaler Ebene quasi totgeschwiegen. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft hatte für 1921 zuguns- ten der Wiener Tagung auf die Abhaltung ihrer traditionsreichen jähr- lichen Zusammenkunft verzichtet.1315 Neben Deutschen und Österreichern frequentierten zahlreiche Teilnehmer aus Spanien, Skandinavien, Holland, der Schweiz, Ungarn und weiteren Nachbarstaaten sowie sogar aus Südamerika zu Ehren von Ernst Fuchs diese besondere Tagung der Wiener Ophthalmologischen Gesellschaft.1316 Demonstrationen und Vorträge Bei der Tagung wurden 14 Demonstrationsbeiträge präsentiert. Sie stammten aus 8 verschiedenen Nationen: Österreich (5), Deutschland (3), Bulgarien (1), Dänemark (1), Italien (1), Rumänien (1), Spanien (1) und Ungarn (1).1317 Ursprünglich waren 51 Vorträge in deutscher Sprache angemeldet. In vier wissenschaftlichen Sitzungen wurden dann bei der Tagung tatsächlich 47 Vorträge gehalten. 1318 Unter den Vortragenden waren folgende 10 Nationen vertreten: Deutschland (17), Österreich (17), Ungarn (4), Schweiz (2), Spanien (2), Italien (1), Norwegen (1), Rumänien (1), Schweden (1) und Tschechoslowakei (1). Es sei besonders darauf hingewiesen, dass unter den aus Wien stammen- den Vortragenden mit E. Kleinsasser1319 und der aus Budapest stammenden Olga Palich-Szántó (1890-1971)1320 auch zwei weibliche Teilnehmerinnen
zurĂĽck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)