Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 432 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 432 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 432 -

Bild der Seite - 432 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 432 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)432 Ende d. I. Weltkrieges fehlten d. Mittel zu deren Fortführung, sodass Albert Lorenz als Privatassist. in d. Ordination seines Vaters Adolf Lorenz (siehe Anm. 1245) eintrat. 1943 Habilitation für Chir. a. d. Univ. Wien. 1945-1951 Übernahme d. orthopäd. Station an d. v. Leopold Schönbauer (1888-1963) geleiteten I. Chir. Univ.-Klinik. Nach seiner Pensionierung 1953-1959 Weiterarbeit am orthopäd. Ambulatorium d. Wr. Gebietskrankenkasse. Hauptarbeitsgebiete: Amputation u. Prothesenversorgung, Schenkelhalsfraktur, Hohlfußdeformität u. Pfannendachplastik. Vgl.: CZEIKE (wie Anm. 13); https://austria-forum.org (letzter Zugriff : 20. 7. 2020). 1244 Konrad Lorenz (1903-1989). Medizinstudium a. d. Columbia Univ./New York u. a. Univ. Wien (Dr. med. univ. 1928). Studium d. Zoologie a. d. Univ. Wien (Dr. phil. 1933). Währenddessen Assist. am Anat. Instit. 1937 Habilitation f. vergleich. Tierpsychol. u. Anat. Einer d. Pioniere d. vergleich. Verhaltensforschung bei Mensch u. Tier. Befürworter d. NS-Rassenideologie. 1940 Berufung als Prof. f. Psychol./Leiter d. psychol. Inst. a. d. Univ. Königsberg u. Mitarbeiter d. Rassenpolit. Amtes d. NSDAP. 1941-1948 Kriegsdienst u. russ. Gefangenschaft. 1949-1951 privat. Forschungsstation f. vergleich. Verhaltensforschung auf seinem Gut in Altenberg bei Wien. 1951 Leiter d. „Forschungsstelle für Vergleichende Verhaltensforschung“ d. Max-Planck-Inst. in Buldern/Westfalen. 1961-1973 Dir. d. Max-Planck-Inst. f. Verhaltenspsychol. in Seewiesen/Bayern (bahnbrech. Verhaltensforschung an Graugänsen). Begründer d. Faches Ethologie im dt. Sprachraum. 1953 Honorarprof. a. d. Univ. Münster. 1957 Honorarprof. f. Zoologie a. d. Univ. München. 1973 Nobelpreis f. Med. u. Psychol. gem. mit Nikolaas Tinbergen (1907-1988) u. Karl Ritter v. Frisch (1886-1982). Rückkehr nach Österr. u. Leitung d. Inst. f. Tierpsychol. d. Akad. d. Wissensch. in Grünau/Almtal. Ab 1982 Wirkung am Konrad-Lorenz-Instit. seiner Heimatgemeinde Altenberg. Im Alter maßgebl. Einsatz f. d. Umweltschutz u. gegen d. Nutzung v. Atomkraft. Vgl.: CZEIKE (wie Anm. 13); Benedikt FÖGER, Klaus TASCHWER, Die andere Seite des Spiegels. Konrad Lorenz und der Nationalsozialismus. Czernin- Verlag 2001; Gerhard KLUMBIES, Konrad Lorenz 1903–1989. Verhaltensforscher – Professor in Königsberg (1940-45) – Nobelpreis 1973, in: Dietrich RAUSCHNING, Donata v. NERÉE (Hg.), Die Albertus-Universität zu Königsberg und ihre Professoren. Aus Anlaß der Gründung der Albertus-Universität vor 450 Jahren. Duncker & Humblot, Berlin 1995. 1245 Adolf Lorenz (1854-1946). Stammte aus Österr.-Schlesien. Studium a. d. Univ. Wien (Dr. med. univ. 1880). Chir. Spezialisierung unter Eduard Albert (vgl. Anm. 609) a. d. I. Chir. Univ.-Klinik im Wr. Allgem. Krankenhaus. 1884 Habilitation. Wegen chron. Karbolekzems d. Hände Hinwendung z. Orthopädie („trockene Chirurgie“), die er z. eigenständ. Spezialfach aufbaute: 1886-1924 Gründer u. Vorstand am „Universitätsambulatorium für orthopädische Chirurgie" im Allgem. Krankenhaus. 1889 a. o. Professor f. Orthopädie. Weltweite Anerkennung für d. pionierhafte Entwicklung unblut. orthopäd. Behandlungsmethoden. Hauptarbeitsgebiete: Pathol. u. Th erapie d. angeb. Hüftgelenksverrenkung, Platt- u. Klumpfuß, Rück- gratverkrümmung, tuberkul. Knochen- u. Gelenksleiden. 1924-1936 in d. Winter- monaten in New York tätig. Ehrenbürger v. Newark/New York. Vgl.: CZEIKE (wie Anm. 13); FISCHER (wie Anm. 28); NDB (wie Anm. 15); ÖBL (wie Anm.11); PAGEL (wie Anm. 13); Nachruf: Wien. klin. Wochenschr. 58 (1946), S. 96f.; LESKY, Wien. Med. Schule (wie Anm. 12), S. 454ff ; Adolf LORENZ, Ich durfte helfen. Mein
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)