Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 438 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 438 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 438 -

Bild der Seite - 438 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 438 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)438 1887). Auch sein Großvater u. sein Vater waren angesehene Augenärzte. 1888 Studienreise nach Österr. (mehrere Monate a. d. Klinik Fuchs), Dt. u. Frankreich. Eintritt in d. Univ.-Augenklinik Nr. 1 in Budapest unter Vilmos (Wilhelm) Schulek (1843-1905). 1895 Habilitation f. Augenheilk. a. d. Univ. Budapest (1900 a. o. Prof.). 1903 Regierungskommissär f. Trachom-Wesen. 1905 o. Prof. u. Nachfolger Schuleks als Vorstand d. Univ.-Augenklinik Budapest, deren Neubau (1908) er erfolgreich organisierte. Große internat. Verdienste um d. Bekämpfung d. Trachoms. Vgl.: FISCHER (wie Anm. 28); HIRSCHBERG, Geschichte der Augenheilkunde (wie Anm. 18), Bd. 15/2 [=Nachdruck, Bd. VI], § 1259, S. 453f.; IBBO (wie Anm. 18); PAGEL (wie Anm. 13); Obituary: Emil de Grosz, in: Brit. J. Ophthalmol. 26 (1942), p. 286f.; Emil v. GRÓSZ, Unterricht der Augenheilkunde, in: Wien. med. Wochenschr. 71 (1921), Sp. 1053-1055. 1275 Gustav Guist (1892-1967). Stammte aus Ungarn. Studium a. d. Univ. Wien (Dr. med. univ. 1917). Assist. u. Habilitation a. d. II. Univ.-Augenklinik im Wr. Allg. Krankenhaus unter Friedrich Dimmer; Gustav GUIST, Über das Verhalten heller und dunkler Regenbogenhäute auf Homatropin und Atropin, in: Wien. med. Wochenschr. 71 (1921), Sp. 1055-1058. 1276 Vgl. Anm. 924; Viktor HANKE, Doppelperforation des Bulbus und Wanderung eines retrobulbären kleinen Eisensplitters, in: ebd., Sp. 1058-1060. 1277 Paul Kafka, Sekundararzt a. d. von Moriz Sachs (vgl. Anm. 1233) geleiteten Augenabteilung d. Wiedener Krankenhauses; Paul KAFKA, Epibulbäres Melanosarkom und Radiotherapie, in: ebd., Sp. 1060-1063. 1278 Richard Krämer (1878-1937). Studium a. d. Univ. Wien (Dr. med. univ. 1903). Ophthalmolog. Spezialausbildung unter Ernst Fuchs u. Friedrich Dimmer a. d. II. Univ.-Augenklinik im Wr. Allg. Krankenhaus (Habilitation 1924). Tätigkeit a. d. Augenambulanz d. Kaiser-Franz-Joseph-Spitals. Vgl.: TRAGL, Wien. Krankenanstalten (wie Anm. 948), S. 390; Richard KRÄMER; Keratomalazie bei Erythroderma desquamativa. Ein Beitrag zur Ätiologie der Leiner'schen Erkrankung, in: Wien. med. Wochenschr. 71 (1921), Sp. 1063-1066. 1279 Hans Lauber (1876-1952). Estländ.-ritterschaftl. Herkunft. Studium a. d. Univ. Marburg u. Wien (Dr. med. univ. 1901). Augenärztl. Fachausbildung an bd. Wiener Univ.-Augenkliniken (Fuchs, Schnabel). 1903 Assist. Schnabels, 1908-1910 suppl. Leiter d. I. Univ.-Augenklinik. 1909 Habilitation, 1922 a. o. Prof. Nach d. I. Weltkrieg Leiter d. Augenabteil. an vier Wien. Spitälern. 1931 o. Prof. a. d. Univ. Warschau (1939 Dekan d. Med. Fak.). Nach Schließung dieser Univ.-Klinik durch d. dt. Besatzungsmacht 1939 Vorstand d. Univ.-Augenklinik Krakau. Leiter d. Trachombekämpfung im gesamten Generalgouvernement (erfolgreiche Sulfonamidtherapie). Anfang 1945 während eines Besuchs in Wien vollständ. Enteignung seines Besitzes in Krakau. Im 70. Lj. Gastprof. a. d. Univ. Wien. Vgl.: FISCHER (wie Anm. 28); NDB (wie Anm. 15); Nachrufe: Wien. klin. Wochenschr. 64 (1952), S. 904f. (Arnold Pillat); Ophthalmologica 124 (1952), S. 126f. (Josef Böck); Transact. Am. Acad. Ophthalmol. Otolaryngol. 56 (Sept.-Oct. 1952), p. 822-824; Hans LAUBER, Über die Behandlung oberfl ächlicher Hornhauterkrankungen mit Radium, in: Wien. med. Wochenschr. 71 (1921), Sp. 1066-1068. 1280 Vgl.: Anm. 751; Karl LINDNER, Über die Blennorrhöe des Neugeborenen, in: ebd., Sp. 1068-1070.
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)