Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 439 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 439 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 439 -

Bild der Seite - 439 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 439 -

4399. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag 1281 Josef MELLER, Über Drucksteigerung im Auge nach Ausziehung des Greisenstares, in: ebd., Sp. 1070-1076. 1282 Marie Procksch (biograf. Angaben nicht auffi ndbar), damals a. d. Augenabteilung d. Wiedener Krankenhauses unter Sachs tätig; Marie PROCKSCH, Über doppelseitige Keratitis und Iridozyklitis bei Erythema multiforme exsudativum, in: Wien. med. Wochenschr. 71 (1921), Sp. 1076-1078. 1283 Adolf PURTSCHER, Beitrag zur Behandlung der Irisvorfälle, in: ebd., (1921), Sp. 1078f. 1284 Moriz SACHS, Bild und Wirklichkeit, in: ebd., Sp. 1079-1081. 1285 Maximilian SALZMANN, Über Vererbung von Netzhautablösung, in: ebd., Sp. 1082-1084. 1286 Hubert SATTLER, Über einen Fall von Neuritis nervi optici retrobulbaris als Frühsymptom der Basedowschen Erkrankung, in: ebd., Sp. 1084-1088. 1287 Richard Seefelder (1875-1949). Stammte aus Bayern. Studium a. d. Univ. Erlangen u. München (Dr. med. 1898). 1908 Habilitation f. Augenheilk. a. d. Univ. Leipzig (1914 a. o. Prof.). 1919-1945 o. Prof. u. Vorstand d. Univ.- Augenklinik Innsbruck als Nachfolger v. Josef Meller. 1923/24 Dekan d. Med. Fak., 1929/30 Rektor d. Univ. Innsbruck. Illegaler Nationalsozialist, seit 1933 SS-Mitglied. 1947 aufgrund seines Antrages auf „Nachsicht d. Sühnefolgen“ nach d. Verbotsgesetz begnadigt. Vgl.: EULNER (wie Anm. 13); FISCHER (wie Anm. 28); ÖBL (wie Anm. 11); G. OBERKOFLER, Peter GOLLER (Hg.), Die Medizinische Fakultät Innsbruck. Faschistische Realität (1938) und Kontinuität unter postfaschistischen Bedingungen (1945). Innsbruck 1999, S. 159ff .; Franz DAXECKER, Richard Seefelder. Vorstand der Univ.-Klinik für Augenheilkunde in Innsbruck von 1919 bis 1945, in: Klin. Monatsbl. Augenheilk. 224 (2007), S. 952f.; Richard SEEFELDER, Klinische Beobachtungen über Pneumokokkenkonjunktivitis, in: Wien. med. Wochenschr. 71 (1921), Sp. 1088-1091. 1288 Eduard Konrad Zirm (1863-1944). Studium a. d. Univ. Wien. Ophthalmol. Spezialausbildu ng unter Carl Stellwag v. Carion (vgl. Anm. 165) im Wr. Allgem. Krankenh. 1892 Anstellung am Landeskrankenhaus Olmütz (heute Olomouc/ Tschech. Republik), 1894-1928 Vorstand d. Augenabteil. Vgl.: Erna LESKY, Eduard Konrad Zirm (1863-1944). Zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages (18. März 1963), in: Wien. klin. Wochenschr. 7 (1963), S. 199-201; Eduard ZIRM, Über periodischen Exophthalmus und kongenitalen Enophthalmus, in: Wien. med. Wochenschr. 71 (1921), Sp. 1091-1093. 1289 Vgl.: Anm. 769. 1290 Vgl.: Anm. 1216, S. 57. 1291 Originalurkunde im Familienarchiv. Vgl. dazu auch: Handbuch der Stadt Wien. Bd. 82. Verlag für Jugend und Volk. Wien 1968, S. 327. 1292 Vgl.: Anm. 589. 1293 Hans SLEZAK, Zur Gründung der Ophthalmologischen Gesellschaft in Wien (Wie alt ist diese Gesellschaft tatsächlich?), in: Anton HOMMER, Stephan KAMINSKI (Hg.), 100 Jahre Ophthalmologische Gesellschaft in Wien, in: Wien. med. Wochenschr. 154 (2004), Suppl. 116, S. 2f. 1294 Josef Meller, d. als einer d. engsten Schüler v. Fuchs 1914 d. Univ.-Augenklinik Innsbruck übernommen hatte u. seit 1919 d. I. Univ.-Augenklinik in Wien leitete, wurde zu seinem Stellvertreter ernannt. Arnold Pillat (vgl. Anm. 808), damals noch
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)