Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 447 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 447 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 447 -

Bild der Seite - 447 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 447 -

44710. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder Ernst Fuchs war nicht nur ein Ophthalmopathologe von Weltruf, sondern genoss auch als äußerst geschick- ter Operateur allgemeine Wertschätzung. Aus der Schule von Arlt stammend, hatte er von diesem Lehrer sowie als Operationszögling bei Billroth eine solide chirurgische Ausbildung erlangt. Arlt legte besonderen Wert darauf, dass seine Assistenten mit beiden Händen zugleich und beid- seits mit derselben Geschicklichkeit – entsprechend dem sprichwörtlich gewordenen „Uhrmachertalent“ – zu operie- ren vermochten. Hierin ist Fuchs seinem Lehrer ebenbürtig geworden. Der aus der Wiener Ophthalmologischen Schule hervorgegangene, in Südafrika wirkende Alexander Jokl (1895-1965)1322 sah diese Fähigkeit geradezu als charakteristi- sches Erkennungsmerkmal dieser Schule an: „Die ihm von Arlt überkommene Ambidexterität wurde zu einem Marken zeichen der Schule Fuchs.“ 1323 Wie viele begabte Chirurgen entwickelte auch Fuchs neue operative Verfahren und Modifi kationen bereits etablierter Operationsmethoden, die sich allge- mein bewährten und daher mit seinem Namen bezeichnet wurden. Dasselbe gilt auch für die von ihm entwickelten oder modifi zierten Instrumente, die aufgrund ihrer Praktikabilität teilweise bis in unsere Zeit angewandt werden. Darüber hinaus kreierte Fuchs auch einen eigenen Schutzverband (s. u.), um Augen in der postoperativen Heilungsphase vor dem möglicherweise schäd- lichen „Zugriff “ durch unruhige Patienten zu bewahren. Für die Narkosevorbereitung des Patienten erließ Fuchs an seiner Klinik auch eigene Vorschriften zur Dosierung der anzuwendenden Medikamente und zur erforderlichen Patientenversorgung. (Abb. 99) Auch bei der postoperati- ven Betreuung von Kataraktpatienten beschritt Fuchs innovative Wege: „[…] he also was an innovator in surgery. Largely through his eff orts the age- old custom of a patient after a cataract operation being kept in bed with both eyes covered in a dark room for a week before the dressings were changed, was abandoned. He introduced early ophthalmoscopic examinations after these operations which enabled him to discover that choroidal detachment was far more common than had been imagined.” 1324 Abb. 99. Narkosevor- bereitung. (Eigenhändige Anordnungen von Ernst Fuchs)
zurĂĽck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)