Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 448 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 448 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 448 -

Bild der Seite - 448 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 448 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)448 Zumeist ließ Fuchs diese Neuerungen in sein epochales Lehrbuch einfl ie- ßen oder präsentierte sie anlässlich eines Fachkongresses – wie etwa bei den jährlichen Zusammenkünften der Ophthalmologischen Gesellschaft in Heidelberg. Wie jeder große Lehrer überließ er Vieles auch seinen Schülern zur Erprobung und Publikation. Für diese war es stets eine besondere Auszeichnung, ein von ihrem verehrten Meister neu entwickeltes oder modi- fi ziertes Verfahren allgemein zu verbreiten und mit dem Eponym „Fuchs“ zu belegen. Über namhafte Vertreter der durch Fuchs zu Weltgeltung gelangten Wiener Ophthalmologischen Schule sowie durch die aus ihr hervorgegangenen Repräsentanten an den Universitäten Graz, Innsbruck und Prag fanden die von Fuchs entwickelten Innovationen auch rasch Eingang in die renommier- ten augenärztlichen Operationslehren der folgenden Jahrzehnte, sodass man mit Recht von etablierten Standardverfahren sprechen konnte. In erster Linie haben sich hier Wilhelm Czermak1325, Anton Elschnig1326 und Josef Meller1327 verdient gemacht. Der Fuchs-Schüler Czermak hat als Ordinarius an der Deutschen Universität Prag in den Jahren 1893 bis 1904 eine zweibändige monumen- tale Operationslehre1328 herausgebracht und Ernst Fuchs gewidmet, den er ausdrücklich mit dem Ehrentitel „Meister der operativen Augenheilkunde“ würdigte. Czermak schuf damit die erste selbstständige monografi sche Gesamtdarstellung der im Rahmen der Wiener Ophthalmologischen Schule gebräuchlichen und empfohlenen Augenoperationen. Denn eine Generation davor hatte Fuchs’ Lehrer Arlt als führender Wiener Fachvertreter der akade- mischen Augenheilkunde seine augenärztliche Operationslehre1329 lediglich als Handbuchbeitrag veröff entlicht. Nach Czermaks frühem Tod (1906) gab Anton Elschnig als sein Nachfolger an der Deutschen Universität Prag die zweite 1908 erschienene Aufl age von Czermaks Monumentalwerk heraus.1330 Ebenfalls 1908 veröff entlichte der Fuchs-Schüler Josef Meller seine Operationslehre zuerst in englischer Sprache.1331 Erst zehn Jahre später erschien sie auch auf Deutsch.1332 Mellers Werk blieb – sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache – bis in die 1950er Jahre eines der führenden Standardwerke der operativen Augenheilkunde.
zurĂĽck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)