Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 450 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 450 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 450 -

Bild der Seite - 450 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 450 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)450 inneren Lidwinkel einen schmalen Hautstreifen ausschneidet. Die hiedurch entstandenen langen und schmalen Wunden sollen nach innen vom inneren Augenwinkel in einem spitzen Winkel zusammenstossen […]. Sie werden dann durch Knopfnähte in ihrer ganzen Ausdehnung mit einander vereinigt. Wenn man eine festere Vereinigung wünscht, kann man auch diese Operation, gleich der äusseren Tarsorrhaphie, mit Bildung eines kleinen Hautlappens machen.“ 1337 In seinem Handbuch der gebräuchlichen Augenoperationen widmete Czermak der Tarsorrhaphie und der von Fuchs vorgenommenen Modifi kation einen ausführlichen Abschnitt. Mit instruktiven Zeichnungen wurde der Ablauf im Vergleich zur älteren Methode Graefes schrittweise erklärt.1338 (Abb. 100a, b). Dass diese Modifi kation von Fuchs auch in den USA zum Standardverfahren gewor- den war, bezeugen v. a. die Ausführungen von Casey A. Wood1339 in seiner bereits bei der Besprechung der Blepharochalasis her- angezogenen Enzyklopädie. Darin besprach er 1913 bei der Darstellung der verschie- denen Techniken der Blepharoplastik eben genau diese Gegenüberstellung des v. Graefe’schen zum Fuchs’schen Operationsverfahren und bildete diese auch ab.1340 Transfi xion der Iris 1896 Bei der 25. Versammlung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft in Heidelberg stellte Fuchs 1896 den sehr zahlreich versammelten Fachkollegen die von ihm ersonnene und erfolgreich praktizierte Methode zur Durchstechung der durch Drucksteigerung vorgewölbten Iris vor: „Ich wende die kleine Operation, von der ich zu sprechen wünsche, in Fällen an, wo in Folge von ringförmiger Anwachsung des Pupillarrandes an die Linsenkapsel das Kammerwasser in der hinteren Kammer sich ansammelt und die Iris nach vorne getrieben hat. Bekanntlich ist in diesen Fällen die Iridectomie technisch schwierig und fällt deshalb oft nicht ganz zufriedenstellend aus. Ich habe daher manchmal statt der Iridectomie folgende Operation vorgenommen: Ich steche oft Abb. 100a. Blepharo- rrhaphie nach Fuchs Abb. 100b. Äussere Tarsorrhaphie nach Fuchs
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)