Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 453 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 453 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 453 -

Bild der Seite - 453 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 453 -

45310. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder 1898 – zwei Jahre nach dem Heidelberger Kongress – vermutlich die erste deutschsprachige Originalpublikation zur Transfi xio iridis seines Lehrers in einer renommierten ophthalmologischen Fachzeitschrift – dem Archiv für Augenheilkunde – verfasst hat.1350 Darin fanden sich auch mehrere prakti- sche Erfahrungsberichte aus der Klinik Fuchs. Da diese Fachzeitschrift auch in englischer Sprache erschien, wurde Aschheims Arbeit zwei Jahre später in den Archives of Ophthalmology wörtlich wieder abgedruckt.1351 Beide Journale hatten mit Herman(n) Knapp (New York)1352 und Carl Schweigger (Berlin)1353 auch dieselben Herausgeber. Dadurch breiteten sich Kenntnis und Anwendung der Transfi xion nach Fuchs beinahe zeitgleich in den deutsch- und englischsprachigen Fachkreisen aus. Fuchs selbst erwähnte die Transfi xion der Iris erstmals in der 8. Aufl age seines Lehrbuchs (1900)1354 im Abschnitt über die Iridotomie. Bemerkenswerterweise wies Fuchs dabei auf seine eigene, genuine Leistung bei der Entwicklung – um nicht zu sagen Neuerfi ndung – dieser Operationsmethode wieder mit keinem Wort hin: „Eine andere Möglichkeit, die Iridotomie bei vorhandener Linse auszuführen, ohne diese zu verletzen, ist bei buckelförmiger Vortreibung der Iris (in Folge von Seclusio pupillae) gegeben, da hier ein erheblicher Zwischenraum, die vergrösserte hintere Kammer, die Iris von der Linse trennt. Die Iridotomie kann hier in der Form der Transfixion der Iris gemacht werden. Man sticht ein Graefe’sches Messer ungefähr 1 mm nach innen vom temporalen Hornhautrande ein, führt es durch die vordere Kammer und sticht an der symmetrisch gelegenen Stelle am nasalen Hornhautrande aus, um es dann wieder herauszuziehen. Ein- und Ausstichpunkt liegen im horizontalen Meridian der Hornhaut; das Messer wird so gehalten, dass seine Klinge der Hornhautbasis parallel ist. Da die Iris nach vorne getrieben ist, so dringt das Messer beim Durchführen durch die Kammer sowohl an der temporalen als an der nasalen Seite durch die am stärksten vorgewölbten Partien der Iris und macht Löcher in dieselben. Diese Löcher bleiben dauernd off en und stellen die Communication der hinteren mit der vorderen Kammer wieder her; die Iris kehrt in ihre frühere Lage zurück und der intraoculäre Druck wird normal. Diese Operation kann also bei buckelförmiger Vortreibung der Iris an Stelle der Iridektomie gemacht werden; auch kann man sie in einem solchen Falle der Iridektomie vorausschicken, um diese später unter günstigeren Verhältnissen vollziehen zu können.“ 1355
zurĂĽck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)