Seite - 453 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Bild der Seite - 453 -
Text der Seite - 453 -
45310.
Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi
nder
1898 – zwei Jahre nach dem Heidelberger Kongress – vermutlich die erste
deutschsprachige Originalpublikation zur Transfi xio iridis seines Lehrers in
einer renommierten ophthalmologischen Fachzeitschrift – dem Archiv für
Augenheilkunde – verfasst hat.1350 Darin fanden sich auch mehrere prakti-
sche Erfahrungsberichte aus der Klinik Fuchs. Da diese Fachzeitschrift auch
in englischer Sprache erschien, wurde Aschheims Arbeit zwei Jahre später
in den Archives of Ophthalmology wörtlich wieder abgedruckt.1351 Beide
Journale hatten mit Herman(n) Knapp (New York)1352 und Carl Schweigger
(Berlin)1353 auch dieselben Herausgeber. Dadurch breiteten sich Kenntnis
und Anwendung der Transfi xion nach Fuchs beinahe zeitgleich in den
deutsch- und englischsprachigen Fachkreisen aus.
Fuchs selbst erwähnte die Transfi xion der Iris erstmals in der 8. Aufl age seines
Lehrbuchs (1900)1354 im Abschnitt ĂĽber die Iridotomie. Bemerkenswerterweise
wies Fuchs dabei auf seine eigene, genuine Leistung bei der Entwicklung –
um nicht zu sagen Neuerfi ndung – dieser Operationsmethode wieder mit
keinem Wort hin:
„Eine andere Möglichkeit, die Iridotomie bei vorhandener Linse auszuführen,
ohne diese zu verletzen, ist bei buckelförmiger Vortreibung der Iris (in Folge von
Seclusio pupillae) gegeben, da hier ein erheblicher Zwischenraum, die vergrösserte
hintere Kammer, die Iris von der Linse trennt. Die Iridotomie kann hier in der
Form der Transfixion der Iris gemacht werden. Man sticht ein Graefe’sches
Messer ungefähr 1 mm nach innen vom temporalen Hornhautrande ein, führt
es durch die vordere Kammer und sticht an der symmetrisch gelegenen Stelle
am nasalen Hornhautrande aus, um es dann wieder herauszuziehen. Ein- und
Ausstichpunkt liegen im horizontalen Meridian der Hornhaut; das Messer wird so
gehalten, dass seine Klinge der Hornhautbasis parallel ist. Da die Iris nach vorne
getrieben ist, so dringt das Messer beim DurchfĂĽhren durch die Kammer sowohl
an der temporalen als an der nasalen Seite durch die am stärksten vorgewölbten
Partien der Iris und macht Löcher in dieselben. Diese Löcher bleiben dauernd off
en
und stellen die Communication der hinteren mit der vorderen Kammer wieder
her; die Iris kehrt in ihre frühere Lage zurück und der intraoculäre Druck wird
normal. Diese Operation kann also bei buckelförmiger Vortreibung der Iris an
Stelle der Iridektomie gemacht werden; auch kann man sie in einem solchen Falle
der Iridektomie vorausschicken, um diese später unter günstigeren Verhältnissen
vollziehen zu können.“ 1355
zurĂĽck zum
Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Titel
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Untertitel
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Autor
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Verlag
- Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 696
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663