Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 455 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 455 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 455 -

Bild der Seite - 455 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 455 -

45510. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder Ernst Fuchs hatte nämlich 1894 und 1901 über seine Versuche totaler oder partieller Hornhauttransplantationen berichtet.1365 Obwohl die Transplantate meist trüb wurden, trat Fuchs vehement für die Fortsetzung dieser Praxis ein. Dies beruhte auf folgenden klinischen Beobachtungen: „Wenn ich die Resultate der von mir operirten Fälle überblicke, so muss ich sagen, dass das in der Regel angestrebte Ziel, das Sehvermögen bei totaler Trübung der Hornhaut wieder herzustellen, in einigen Fällen sehr unvollkommen, in den meisten gar nicht erreicht worden ist. Dies wird mich nicht hindern, auch zukünftig meine Versuche in dieser Richtung fortzusetzen. Dagegen habe ich in anderen Fällen, nämlich bei partiellen Staphylomen, Erfolge erzielt, wie sie durch keine andere Methode zu erreichen sind. Jeder weiss, wie oft verdünnte, ektatische Narben jeder Th erapie spotten. In vielen Fällen tritt trotz Excision, Kauterisation, Iridektomie u. s. w. immer wieder Vorwölbung der Narbe und Drucksteigerung ein, bis das Auge endlich erblindet ist. Solche Fälle können, wenn die Keratoplastik gut gelingt, dauernd geheilt werden, und ich möchte die Herren Collegen auff ordern, vor Allem in Fällen dieser Art die Keratoplastik zu cultiviren und Erfahrungen über deren Erfolge zu sammeln.“ 1366 Durch die Verbreitung und die Befolgung dieser Fuchs’schen Auff orderung gab er schließlich einen wichtigen innovativen Impuls, der letztlich im epo- chalen Erfolg von Eduard Konrad Zirm mündete. Fuchs’ Schüler Josef Meller hat in seiner Operationslehre auch noch drei Jahrzehnte nach der von Fuchs propagierten optischen Keratoplastik auf dessen Urheberschaft hingewiesen: „Fuchs was the fi rst to recommend that the fi stulous or ectatic cicatrix be excised with a corneal trephine, and that the defect be covered with a piece of cornea removed by a trephine from a freshly-enucleated eye.” 1367 Schutzvorrichtungen Schutzgitter Während seiner Lütticher Zeit entwickelte Fuchs zur postoperativen Abdeckung des Auges auch eine eigene Vorrichtung, sein „Schutzgitter“: „Zu meinen Schutzgittern kam ich in Lüttich. Ich hatte dort einen Patienten an der Klinik wegen Glaukom an einem Auge operiert. Der Patient schlug sich im Schlaf mit der Hand aufs Auge, wodurch Wundsprengung entstand und die Kammer voll Blut war, so daß dadurch die Heilung verzögert wurde. Als nun das
zurĂĽck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)