Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 461 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 461 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 461 -

Bild der Seite - 461 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 461 -

46110. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder Bereits im folgenden WS 1909/10 hielt Meller an der Klinik Fuchs einen „Amerikanerkurs“ in englischer Sprache ab.1391 Durch diese Vor- aussetzungen war auch die Grundlage für die all- gemeine Verbreitung der Operationsmethoden der Klinik Fuchs und seines Schutzgitters geschaff en. Als „wire mask of Fuchs“ wurde das Schutzgitter bereits 1910 in die Operationslehre des namhaften Ophthalmochirurgen Charles Heady Beard (1855-1916)1392 in Chicago aufgenommen und abgebildet.1393 1918 erschien Mellers Operationslehre auch in deutscher Sprache1394 und enthielt bis zur sechsten und letzten Aufl age von 1950 mehrfach den Hinweis auf das Fuchs’sche Schutzgitter. Augenschutzklappe In erster Linie zum Schutz von verletzten oder entzündeten Augen entwi- ckelte Fuchs auch eine Augenschutzklappe aus Aluminium oder Zelluloid, beispielsweise von der schon genannten Firma des Instrumentenmachers H. Reiner in Wien im Jahre 1909 angeboten und im Verkaufskatalog abge- bildet.1395 (Abb. 105). Apparate und Instrumente: Brenner zur Kauterisation der Hornhaut An der Schwelle der Einführung der antibakteriellen Chemotherapie im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts – als es nur wenige lokal wirksame Medikamente gegen Infektionen der Augen gab – versuchten manche Ophthalmologen Hornhautabszesse, -ulzerationen, aber auch bösartige Neubildungen, durch die punktuelle Applikation von Strom zu bekämpfen. Als Verfeinerung der in den Anfängen durchaus roh anmutenden Vorgehensweise mittels stark glü- hender Drähte entwickelte Fuchs knapp vor seiner Habilitation an der Klinik Arlt eine wesentlich schonendere und praktikablere Form der Galvanokaustik der Cornea. Diese Innovation präsentierte er am 13. August 1880 bei der 48. Tagung der British Medical Association1396 unter dem Vorsitz von Sir William Bowman. Das British Medical Journal berichtete darüber in einer ausführlichen Zusammenfassung: „Th e Use of Actual Cautery in Ulceration of the Cornea. By Dr. FUCHS (Vienna). – Th e application of the actual cautery in cases of ulceration of the Abb. 105. Augenschutz- klappe nach Ernst Fuchs
zurĂĽck zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)