Seite - 462 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Bild der Seite - 462 -
Text der Seite - 462 -
Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs
(1851-1930)462
cornea, so far as Dr. Fuchs knew, just adopted by Martinache 1397 of San Francisco,
and Gayet 1398 of Lyons [sic]. At the meeting of the German Ophthalmological
Society in 1879, Professor Sattler mentioned the success which had attended it 1399;
and Dr. Fuchs had since employed it in appropriate cases in Professor Arlt’s clinic,
with encouraging results. Th e instrument used by him consisted of a ball of the
size of a large pea, with an arm like that used by dentists for the destruction of
the dental pulp. It was easily heated red in any good gas fl ame, and was best
applied when the iron was beginning to become black. He had used it in abscesses
of the cornea, and in ulcus rodens. Th e abscesses were partly traumatic and partly
spontaneous; some were the result of small-pox. Th e application was not followed
by any serious reaction. He regarded the action of the cautery as that of a powerful
caustic, destroying the suppurating parts and the infectious germs contained in
them. Its great advantage consisted in its strict limitation of the aff ected part. Dr.
Fuchs believed Paquelin’s 1400 cautery, or the Galvano-caustic apparatus, liable to
become too hot; while the point of the latter was too large for application of the
cornea.” 1401
Ein halbes Jahr später, am 11. Februar 18811402, berichtete Fuchs über seine
vorwiegend positiven Erfahrungen mit der von ihm entwickelten Methode
der Hornhautkaustik auch in der Gesellschaft der Ă„rzte in Wien:
„Die früher genannten Ärzte, welche diese Methode zuerst vorgeschlagen hatten,
bedienten sich dazu einer in Kork gesteckten Stricknadel. Anstatt dieses primitiven
Instrumentes, welches viel zu rasch auskĂĽhlt, habe ich ein kleines GlĂĽheisen
gewählt, wie es bei den Zahnärzten in Gebrauch ist, um die Pulpa des Zahnes
zu zerstören. An einer Kugel von 7 Mm. Durchmesser ist ein nicht allzu spitz
auslaufender über 1 Ctm. langer Arm schräg angesetzt. Ein solches Instrument
lässt sich an einer Berzeliuslampe 1403 oder an einem Gasbrenner erhitzen
und bleibt genügend lange warm, indem die Kugel als Wärmereservoir dient.
Es ist nämlich überhaupt keine sehr grosse Hitze erforderlich; würde man das
GlĂĽheisen weissglĂĽhend oder selbst stark rothglĂĽhend an die Hornhaut bringen,
so mĂĽsste man fĂĽrchten, dieselbe zu perforiren. Der beste Hitzegrad schien mir
eine schwache RothglĂĽhhitze zu sein, wobei das Eisen eben noch leuchtend ist.
Dann kann man mit Musse und ausgiebig touchiren, ohne doch fĂĽrchten zu
müssen, dass man zu tief ätze.
Ich habe in neuster Zeit auch den Paquelin’schen Th ermokauter, u. z.
dessen feinste Spitze, in Anwendung gezogen. Es ist auch damit die Ă„tzung
gut gelungen, doch muss man sich sehr in Acht nehmen, dass das Instrument
zurĂĽck zum
Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Titel
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Untertitel
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Autor
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Verlag
- Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 696
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Ăśbersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, WĂĽrdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663