Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 482 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 482 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 482 -

Bild der Seite - 482 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 482 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)482 medizinischen Wochenschrift – sein ehemaliger Schüler Adolf Kronfeld1469 – hatte Fuchs noch während seines Aufenthaltes in St. Louis eigens dazu aufge- fordert, einen Bericht über seine bisherigen Erfahrungen in den Vereinigten Staaten zur Publikation nach Wien zu schicken. Auf dieses Ansuchen ant- wortete Fuchs am 27. Februar 1922 aus dem University Club Saint Louis: „Sehr geehrter Herr! Da ich Ihre Wiener Adresse nicht zur Hand habe, schicke ich dieses Manuskript für Sie an meinen Sohn.1470 Es ist recht schlecht geschrieben, denn ich benützte den Zimmerarrest infolge einer starken Grippe zum Niederschreiben und mein körperlicher Zustand war nicht der beste, ist es auch noch heute nicht. Nächstens werde ich Ihnen dann den gewünschten Reisebericht schicken. Von dem gegenwärtigen Manuskript genügen nur 20 Sonderabdrücke. Mit besten Grüssen Ihr ergebener E. Fuchs Das Lesen der Korrekturen kann mein Sohn besorgen.“ 1471 Fuchs’ Reisebericht wurde in der Wiener medizinischen Wochenschrift am 20. Mai 1922 veröff entlicht. Er gab darin einen kurzen Überblick über das Spitalswesen, den Ablauf der Schulausbildung, des Medizinstudiums und der ophthalmologischen Spezialisierung in den USA: „Die größeren Spitäler sind zugleich Lehranstalten für die Medizin Studierenden. Der Unterrichtsgang dieser ist folgender: Vom 6 bis 12-14 Jahre [sic!] Grammar school = Volksschule und Bürgerschule. Dann 4 Jahre Highschool mit Latein = Untergymnasium. Darauf folgen 2-4 Jahre College, welches gewöhnlich mit einer Universität in Verbindung ist und schon zu dieser gerechnet wird. Das College entspricht unserem Obergymnasium, nur daß neben den Gegenständen allgemeiner Bildung auch solche gelehrt werden, welche für den künftigen Beruf vorbereiten, also für die späteren Mediziner, Naturwissenschaften, Biologie, Chemie, Physik etc. Das eigentliche Medizinstudium dauert dann 4 Jahre, wovon 2 theoretische und 2 klinische Jahre sind; nur ausnahmsweise sind den theoretischen Fächern nur 3 Semester, den klinischen 5 Semester gewidmet. Das Schulgeld ist sowohl für das College als für die medizinische Fakultät bis zu 200 Dollar jährlich. Jeder Staat hat eine Staatsuniversität, außerdem gibt es noch viele andere, in größeren Städten oft mehrere, welche teils aus Stiftungen erhalten werden, teils von geistlichen Kongregationen. Viele Universitäten sind in ganz
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)