Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 490 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 490 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 490 -

Bild der Seite - 490 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 490 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)490 Ausdrücklich wurde darauf hingewiesen, dass Ernst Fuchs der erste Nicht- Amerikaner sein werde, der diese besondere Auszeichnung erhalten solle. Als Begründung für seine Auszeichnung wurde die historische Bedeutung der Verdienste, die sich Ernst Fuchs auf dem Gebiet der Verhinderung von Erblindungen erworben hatte, angeführt: “ ‘ selecting Dr. Fuchs, there was a departure for the fi rst time from the usual custom of considering only Americans for this honour ’, said Mr. Carris, Director of the National Society for the Prevention of Blindness of New York. ‘ Dr. Fuchs charted the way for all prevention of blindness work accomplished throughout the world in the last 45 years; he did this when he won the prize at the Fifth International Congress for Hygiene at the Hague in 1884 with his essay on ‘ Th e Causes and Prevention of Blindness ’. Dr. Fuchs was a professor of ophthalmology in the University of Liege at that time; he has been distinguished in his profession for more than half a century .” 1518 Wie angekündigt wurde am 10. September 1929 eine feierliche Zu sammenkunft zu Ehren von Ernst Fuchs ausgerichtet, zu dem sich ca. 120 Kon gressteilnehmer versammelten. Um das Lebenswerk von Ernst Fuchs gebührend zu würdigen, wurden mehrere Reden gehalten. Sichtlich beein- druckt und für seine sonstige noble Zurückhaltung in persönlichen und pri- vaten Angelegenheiten eher untypisch schilderte Fuchs diese Feierstunde und ihre Redner geradezu enthusiastisch: „Der erste war Treacher Collins 1519, der für die Europäer, der zweite, de Schweinitz 1520, der für Amerika sehr schön sprach, dann Coppez 1521 für Belgien und Rollet 1522 für Frankreich. Ich wurde in jeder Weise in den Himmel gehoben. Aber daß ich unter allen viel Sympathien hatte, konnte ich an jedem Tag sehen. Nach diesen Tischreden hielt dann noch Dr. Luedde aus St. Louis, indem er mir die goldene Leslie Dana Medaille übergab, eine Anrede, worauf ich dann allen dankte, natürlich viel von dem auslassend, was ich mir zu sagen vorgenommen hatte. Es waren auch aus Deutschland die hervorragendsten Ophthalmologen da, und niemals noch war ich in solcher Weise gefeiert worden.“ 1523 […] „Auf dem Kongreß, welcher die ersten fünf Tage in Amsterdam tagte, dann drei Tage in Scheveningen, war ich der Gegenstand vielfacher Ehrungen, von welchen ich nur erwähne, ein Bankett, das mir die spanischen Ärzte gaben, ein großartiges Luncheon, gegeben von Dr. Suker 1524, bei welchem Kollegen aus
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)