Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 496 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 496 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 496 -

Bild der Seite - 496 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 496 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)496 INOUYE, Nobuo (1875-1971)1559 Leipzig, Würzburg, Heidelberg, Wien, Bern 1902-1905, 1909-1911 (Prof., Okayama Med. School, Tokyo Med. College) OGYU, Rokuzo (1859-1914)1560 Bern, Wien 1903-1906 (Prof., Univ. Chiba) MIYAHARA, Takekuma (1874-1958)1561 München, Wien (Dr.) (Miyahara Eye Hosp., Tainan/Taiwan) AKATSUKA, Toranosuke (1878-1956)1562 Wien, München 1910-1912 (Dr.) (Augenarzt, Osaka) Tab. 7: Japanische Frequentanten an der II. Universitäts-Augenklinik unter Ernst Klinik Fuchs Nach seinem langen Aufent halt in den USA (s. o.) be reiste Ernst Fuchs ab September 1922 das japanische Kaiserreich. Eine exakte chronologische Rekonstruktion der Reiseroute und der verschiedenen Stationen v. Fuchs an einigen japanischen Universitäten und deren Augenkliniken ist trotz seiner publizierten Tagebucheintragungen, eines von ihm 1924 veröff entlichten Artikels mit Reiseerinnerungen vorwiegend kulturhistorischen Inhalts sowie anhand der bedauerlicherweise nur teilweise datierten Originalfotografi en von diesen Stationen nicht lückenlos möglich. Auch über die Th emen der von Fuchs bei seinen Besuchen abgehaltenen Vorträge oder Kurse konnten keine Informationen aufgefunden werden. 1563 Mit seiner Japanreise versuchte Fuchs auch, die nach dem Ersten Weltkrieg zerrütteten Beziehungen zwischen der Deutschen und der Japanischen Ophthalmologischen Gesellschaft wieder tragfähig zu machen und damit den nunmehr blockierten wissenschaftlichen Austausch wieder wie früher in Gang zu bringen. Das Zerwürfnis zwischen Deutschland und Japan lag darin begründet, daß Japan auf der Seite der Entente in den Krieg eingetreten war (23. August 1914) und die deutschen Kolonien in Asien okkupiert hatte. Sogar nach dem Waff enstillstand zwischen der Entente und dem Deutschen Reich am 11. November 1918 hatten viele japanische Ophthalmologen, die sich zur Ausbildung in Deutschland aufhielten, bei ihrer Ausreise mit erheb- lichen Schwierigkeiten seitens der neuen politisch Verantwortlichen im nun- mehr republikanischen Deutschland zu kämpfen. Einige von ihnen wurden sogar interniert. Nach dem Kriegsende entschieden alle wissenschaftlichen Gesellschaften der gegen Deutschland und Österreich-Ungarn Verbündeten
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)