Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 497 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 497 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 497 -

Bild der Seite - 497 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 497 -

497 11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit einhellig, Deutsche und Österreicher von ihren internationalen Kongressen auszuschließen.1564 Dadurch fühlte sich die zuvor sehr einfl ussreiche Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft von der japanischen Fachgesellschaft brüskiert und die ursprünglich regen wechselseitigen Kontakte – besonders der Literaturaustausch und die akademischen Verbindungen zwi- schen Fachvertreten beider Staaten – kamen v. a. zum großen Nachteil für Japan beinahe völlig zum Erliegen. Die führen- den japanischen Ophthalmologie-Professoren Jujiro Komoto (1859-1938)1565, Chuta Oguchi (1875-1945)1566, Sousuke Miyashita (1882- 1948)1567 und Yoshizo Koyanagi (1880-1954)1568 sowie wei tere Kollegen ver- suchten mehrfach, ihren deutschen Fachkollegen, mit denen sie freundschaft- lich verbunden gewesen waren, den japanischen Standpunkt briefl ich zu erklären und wollten eine Annäherung einlei- ten. Ernst Fuchs erfüllte aufgrund seiner internationalen Reputation bei seinem Japanbesuch daher auch eine wich- tige Vermittlerfunktion. Fuchs reiste im Anschluss an seinen ausgedehnten Aufenthalt in den Vereinigten Staaten von Amerika (s. o.) über Hawaii nach Japan weiter. Im August 1922 genoss er in Honolulu1569 die Gastfreundschaft des angesehenen Pathologen und Lepraspezialisten Eric A. Fennel (1887-1957)1570. (Abb. 117) Fuchs’ Reiseroute führte dann weiter über Yokohama nach Tokio (Abb. 118), wo er am 19. September 1922 von Komoto, den er selbst als den berühmtesten Augenarzt Japans1571 bezeichnete, besonders herzlich an seiner Universitäts-Augenklinik1572 und am 21. September 1922 auch privat zum Tee in seinem Hause empfangen wurde.1573 (Abb. 119) Am 25. September 1922 konnte Fuchs sogar den feierlichen Einzug des Kaisers bei dessen Rückkehr von Nikko nach Tokio miterleben.1574 „Die mißlichen wirtschaftlichen Verhältnisse der Ärzte hinderten aber nicht, daß sie mich mit der größten Hilfsbereitschaft und Gastfreundschaft empfi ngen, so wie seinerzeit Hirschberg. Die ophthalmologische Gesellschaft von Tokio hatte beschlossen, mich während meiner ganzen, einen Monat Abb. 117. Ernst Fuchs mit Eric Fennel Abb. 118. Ernst Fuchs in Tokio 1922 Abb. 119. Ernst Fuchs (1. Reihe, 3. von re.) zu Besuch bei Jujiro Komoto (3. von li.) am 21. September 1922
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)