Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 498 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 498 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 498 -

Bild der Seite - 498 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 498 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)498 währenden Reise durch das Land von Kollegen begleiten zu lassen, wofür ich besonders dankbar bin, weil ich mich dadurch über so vieles unterrichten konnte, das dem gewöhnlichen Touristen verschlossen bleibt.“ 1575 Fuchs informierte sich auch genau über das Schul- und Studiensystem in Japan – natürlich mit besonderem Augenmerk auf die medizinische Ausbildung, respektive diejenige der Augenärzte: „Der Unterricht in Japan ist nach deutschem Muster eingerichtet. Vom 8. bis zum 14. Jahre wird die Volksschule besucht. Für die, welche studieren wollen, kommen dann 5 Jahre Mittelschule. Von den Unterrichtsgegenständen hebe ich als besonders empfehlenswert hervor, daß nicht bloß Zeichnen, sondern auch Aquarellieren obligatorisch ist, wozu sich die Japaner als ein künstlerisch veranlagtes Volk wahrscheinlich besser eignen als unsere Jungen. Aber auch solche, welche nicht künstlerisch begabt sind, werden dadurch zu genauer Beobachtung der Gegenstände gezwungen, was besonders für spätere Naturforscher und Ärzte wichtig ist. Diejenigen, welche eine Universität besuchen wollen, haben nach der Mittelschule noch eine Vorbereitungsschule zu besuchen, welche 3-4 Jahre in Anspruch nimmt. In dieser sind für alle späteren Medizinstudierenden die Lehrgegenstände die Naturwissenschaften, ferner Chemie, Physik, Psychologie und Biologie. Einer der Hauptgegenstände ist aber die deutsche Sprache, während an anderen Sprachen nur Latein und Griechisch soweit gelehrt wird, als zum Verständnis der Fachausdrücke nötig ist. Diese sind dieselben, wie sie in Deutschland gebraucht werden, und der Schüler wird in der Vorbereitungsschule so weit gebracht, daß er Deutsch verstehen und lesen kann.“ 1576 […] Abb. 120. Ernst Fuchs (1. Reihe, MiƩ e) zu Besuch an der Augenklink Nagoya Abb. 121. Ernst Fuchs (1. Reihe, 5. von rechts) zu Besuch an der Universität von Kioto
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)