Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 500 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 500 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 500 -

Bild der Seite - 500 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 500 -

Gabriela Schmidt-Wyklicky, Ernst Fuchs (1851-1930)500 Sprache. Die Krankengeschichten, die ich in den Kliniken einsah, waren manchmal ein sonderbares Gemisch von japanisch und deutsch.“ 1583 Nach seinem Aufenthalt in Tokio begab sich Fuchs nach Nagoya, wo er mit Chuta Oguchi1584 zusammentraf. (Abb. 120) In Kioto besuchte Fuchs Kiyoshi Ishikawa1585 (Abb. 121, 122), verweilte auch an der Augenklinik in Osaka bei Sousuke Miyashita1586 (Abb. 123, 124) und in Hiroshima.1587 Auch nach der Rückkehr von seiner Japan-Reise hielt Ernst Fuchs die mit den wichtigsten Augenkliniken Japans geknüpften wissen- schaftlichen und freundschaftlichen Kontakte weiter aufrecht. Davon zeugen beispielsweise der Besuch von Shigeru Kagoshima (1882-1953)1588, damals Vorstand der Augenklinik der Universität Chiba, bei Fuchs in Wien am 27. September 1924 (Abb. 125) sowie die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Japanischen Ophthalmologischen Gesellschaft an Ernst Fuchs am 7. Juli 19301589, wenige Monate vor seinem Tod am 21. November 1930. China Nach seinem dreimonatigen Aufenthalt in Japan reiste Fuchs im Spätherbst 1922 über das damals von Japan okkupierte Korea, wo er der Universität in Seoul einen Besuch abstattete1590, nach China. Dort verweilte Fuchs von November 1922 bis Anfang Januar 1923. 1591 Als verlässliche Reisebegleiter standen Fuchs verschiedene Medical Missionaries, wie z. B. Arthur Paul Wakefi eld (1878-1941)1592, zur Seite. Fuchs war einer Einladung der Rockefeller Foundation gefolgt. Von dieser war 1914 das China Medical Board1593 gegründet worden, das sich zum Ziel gesetzt hatte, amerikanische medizinische Standards nach China zu brin- gen, wissenschaftlich geschulte Ärzte nach dem Vorbild der elitären Johns Hopkins University in Baltimore auszubilden, die medizinische Forschung in China voranzutreiben und dadurch langfristig auch die medizinische Versorgung der chinesischen Bevölkerung zu verbessern. Peking Union Medical College Um die ambitionierten Ziele der Rockefeller Foundation zu erfüllen, wurde 1917 das Peking Union Medical College (PUMC) gegründet.1594 Durch Abb. 125. Besuch von Prof. Kagoshima (links neben Ernst Fuchs) in Wien 1924
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)