Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 503 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 503 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 503 -

Bild der Seite - 503 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 503 -

50311. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit „Dr. Adelbert [sic!] Fuchs, an internationally renowned ophthalmologist from Vienna, a visiting professor during 1923-1924, wrote in glowing terms of the students he had guided in studies of the eye, one of China’s most pressing health needs.” 1608 1925 kam Arnold Pillat1609, ein Enkelschüler von Ernst Fuchs, erstmals als Gastprofessor an das PUMC. Die ersten vier Vorstände der Augenabteilung am PUMC waren an den bei- den Universitäts-Augenkliniken im Wiener Allgemeinen Krankenhaus ausge- bildet worden.1610 Auf Harvey Howard folgte von 1928 bis 1930 Arnold Pillat (Abb. 128). Im Jahre 1930 wirkte er darüber hinaus als Austauschprofessor am Manchurian Medical College in Mukden (heute Shenyang/China). Während seiner Abwesenheit wurde er durch einen weiteren Enkelschüler von Ernst Fuchs, Ludwig von Sallmann1611 (Abb. 129), vertreten. Obwohl ihm die Rockefeller Foundation das Angebot gemacht hatte, nochmals vier Jahre in China zu wirken und danach den Lehrstuhl für Augenheilkunde an der Universität Philadelphia zu übernehmen, kehrte Pillat 1933 nach Wien zurück, um die Augenabteilung des Krankenhauses Lainz zu leiten. An sei- ner Stelle übernahm Peter C. Kronfeld1612 (Abb. 131), ebenfalls ein Fuchs- Enkelschüler, 1939 die Leitungsfunktion der Augenabteilung am PUMC. Im Jahre 1939 hatte Pillat bereits ein nochmaliges Angebot der Rockefeller Foundation zur Rückkehr an das PUMC angenommen, doch konnte er die- sem wegen des Ausbruchs des 2. Weltkriegs nicht Folge leisten. Somit fand das erfolgreiche Wirken der Wiener Ophthalmologischen Schule am PUMC ein Ende. Ernst Fuchs in Shanghai Außer dem PUMC besuchte Fuchs in Shanghai auch das Tong Teh (auch Tong De, Dung Dai) Medical College. (Abb. 131) Weder der genaue Zeitpunkt seines dortigen Aufenthaltes noch Informationen über eine even- tuelle Lehrtätigkeit von Ernst Fuchs konnten eruiert werden. Heimreise nach Österreich Auf der Rückreise von China verbrachte Fuchs einige Wochen auf den Philippinen.1613 In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass Fuchs schon früh in seiner Wiener Ordinariatszeit einen später promi- nenten philippinischen Schüler gehabt hatte: José Rizal (1861-1896)1614 (Abb. 132) – Dichter, politischer Aktivist und Freiheitskämpfer gegen die
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)