Seite - 517 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Bild der Seite - 517 -
Text der Seite - 517 -
51711.
Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit
an sehende u. blinde Kinder erteilen konnte, konstruierte er für seine Zwecke
einen brauchbaren Apparat m. erhabenen Lettern. 1784 Präsentation seines ersten
erfolgreichen Schülers vor d. Académie des Sciences in Paris. 1785 Begründung d.
Institution Nationale des Jeunes Aveugles als erstes Blindenerziehungsinstitut in
Europa. Niedergang dieser Schule während d. franz. Revolution. Aufbau weiterer
Blindenschulen in Berlin u. St. Petersburg. 1817 Rückkehr nach Paris, wo er seine
Schule in anderen Händen vorfand. Prominentester Absolvent d. Blindenschule, die
Haüy gegründet hatte, war Louis Braille (1809-1852), der 1825 d. von ihm entwickelte
Blindenschrift nach d. Punktsystem vorstellte. Vgl.: W. H. ILLINGWORTH, History
of the Education of the Blind. Sampson Low, Marston & Co., London 1910, p. 4-7.
1549 Vgl.: Anm. 1542, p. 167-169.
1550 W. F. BYNUM, Anne HARDY, Stephen JACYNA, Christopher LAWRENCE, E.
M. TANSEY, Th
e Western Medical Tradition 1800-2000. Cambridge University Press,
Cambridge/New York et al., São Paulo 2006.
1551 Y. FUJIKAWA, Geschichte der Medizin in Japan. Kurzgefasste Geschichte der
Entwicklung der Japanischen Medizin mit besonderer Berücksichtigung der
Einführung der europäischen Heilkunde in Japan. Herausgegeben v. Kaiserlich-
Japanischen Unterrichtsministerium. Tokyo 1911.
1552 HIRSCHBERG, Geschichte d. Augenheilk. (wie Anm. 18), Bd. 14/6 [=Nachdruck, Bd.
V], § 994, S. 377f.
1553 Vgl.: Anm. 842.
1554 MISHIMA, History of Ophthalmol. in Japan (wie Anm. 838), p. 294-296.
1555 Shiujiro Ogata (1857-1942). Stammte aus Osaka. Medizinstudium a. d. Univ. Tokio
(Promotion 1882). Danach Rückkehr in seine Heimatstadt, Vizedir. a. d. von seinem
Bruder gegründeten u. geleiteten Ogata-Krankenhaus. 1889 Begründer d. Ogata
Med. Gesellsch. u. deren Zeitschrift. 1889-1892 Ophthalmol. Studienaufenthalt a. d.
Augenkliniken d. Univ. Berlin (Karl Schweigger, siehe Anm. 1161) u. Wien II (Fuchs).
1893 Mitbegründer einer eigenen ophthalmol. Zeitschr. (Ganka zasshi) u. d. Osaka
Jikei Med. School. Vgl.: IBBO (wie Anm. 18); MISHIMA, History of Ophthalmol. in
Japan (wie Anm. 838), p. 277, p. 294.
1556 Kenjuro Gou (1866-1907). 1892-1897 Ophthalmol. Studienaufenthalt a. d.
Augenkliniken d. Univ. Wien II (Fuchs), Marburg (Wilhelm Uhthoff
), Leipzig (Hubert
Sattler) u. Berlin (Karl Schweigger). Leiter seines eigenen Augenspitals in Kioto. Vgl.:
MISHIMA, History of Ophthalmol. in Japan (wie Anm. 838), p. 294f.
1557 Ikujiro Asayama (1861-1915). Medizinstudium a. d. Univ. Tokio (Promotion
1884). Ernennung zum Lehrer a. d. Med. Schule in Kioto, Vorstand d. Augenabteil.
Nach d. Gründung d. med. Schule d. Univ. Kioto 1898 durch d. kaiserl. japan.
Erziehungsministerium Entsendung nach Europa, da er ausersehen war, nach
seiner Rückkehr als erster Prof. d. Augenklinik zu leiten. 1898-1902 ophthalmol.
Studienaufenthalte a. d. Augenkliniken d. Univ. Berlin (Karl Schweigger, Richard
Greeff
), Würzburg (Julius v. Michel), Heidelberg (Th
eodor Leber), Wien I (Isidor
Schnabel) u. II (Fuchs), wo er sich v. a. mit d. sympath. Ophthalmie beschäftigte. Vgl.:
Harvey J. HOWARD, Professor Ikujiro Asayama, in: Am. J. Ophthalmol. Series 3/5
(1922), p. 926-928; IBBO (wie Anm. 18); MISHIMA, History of Ophthalmol. in Japan
(wie Anm. 838), p. 294f.; Ikujiro ASAYAMA, Vollständige mikroskopische Untersuchung
eines Falles von sympathischer Ophthalmie, in: Graefes Archiv 54/3 (1902), S. 444ff
.
zurück zum
Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930)
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
- Titel
- Ernst Fuchs (1851-1930)
- Untertitel
- und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
- Autor
- Gabriela Schmidt-Wyklicky
- Verlag
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8602-1
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 696
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Biografi sches Selbstzeugnis 19
- Herkunft und Ausbildung 41
- Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
- Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
- Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
- Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
- Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
- Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
- Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
- Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
- Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
- Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
- Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
- Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
- I Literaturverzeichnis 577
- II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
- III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
- IV Personenregister 663