Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 519 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 519 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 519 -

Bild der Seite - 519 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 519 -

51911. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit Ophthalmol. a. d. Kaiserl. Univ. Tokio (damals d. einzige Univ. Japans). 1891 Dr. med. sci.; 1891-1924 zusätzl. Abhaltung v. einjähr. Postgraduierten-Kursen. Neben d. Univ.- Klinik auch Inhaber u. Leiter seines eigenen Privatspitals in Tokio. 1896 Mitbegründer d. Japan. Ophthalmol. Gesellsch. nach d. Vorbild d. Dt. Ophthalmol. Gesellsch. (Heidelberg) m. Komoto als erstem Präs. bis 1925. Vgl.: FISCHER (wie Anm. 28); IBBO (wie Anm. 18); MISHIMA (wie Anm. 838), Reg.; Naganori KIRISAWA, Th e Komoto Library (Formerly the Hirschberg Library), in: Japan. J. Ophthalmol. 21 (1977), p. 528-532. 1566 Chuta Oguchi (1875-1945). Medizinstudium in Tokio (Promotion 1891, Priv. Univ.), ophthalmol. Spezialisierung unter Tetsuzo Suda (1848-1894) u. am Postgrad.-Kurs bei Komoto (s. o.). Armeechirurg in Japan u. Taiwan. Nach d. russ.-japan. Krieg (1904/05) unter d. Schirmherrschaft v. Manao Hori (1860-1929), der 1893-1897 a. d. Augenkliniken d. Univ. Berlin (Schweigger), Gießen (M. Burchardt) sowie in Österreich u. Frankreich ausgebildet worden war. 1893-1897 Publ. eines sechsbänd. Werkes über Augenerkrankh. u. -verletzungen während dieses Krieges, dessen Statistikteil in dt. Sprache veröff entlicht wurde: Chuta OGUCHI, Augenverletzungen im japanischen Heere während des letzten Krieges, in: Beiträge z. Augenheilkd. 83 (1913), S. 75-303. 1907 Erstbeschreiber d. kongenit. Hemeralopie m. rezess. Erbgang (Oguchi-Krankheit, Eponym geprägt durch Komoto). 1912-1914 Studienaufenthalt a. d. Univ.-Augenklinik Heidelberg (A.Wagenmann) u. München (C. v. Hess). 1916 Dr. med. sci., Univ. Tokio. 1922-1939 Vorstand d. Augenklinik a. d. Univ. Nagoya. Vgl.: IBBO (wie Anm. 18); MISHIMA (wie Anm. 838), p. 285f., p. 298f. 1567 Sousuke Miyashita (1882-1948). Medizinstudium a. d. Univ. Tokio. Ophthalmol. Spezialisierung unter Komoto. 1908-1911 Studienaufenthalt a. d. Augenkliniken d. Univ. Freiburg (Th eodor Axenfeld) u. Bern (August Siegrist, 1885-1947), danach Dr. med. sci., Univ. Tokio. 1913-1926 Vorstand d. Univ.-Augenklinik Osaka, gefolgt v. einer leitenden Funktion a. d. Univ. Tokio. Zahlreiche Publikationen in dt. Sprache. Vgl.: IBBO (wie Anm. 18). 1568 Yoshizo Koyanagi (1880-1954). Medizinstudium a. d. Univ. Kioto (Promotion 1908). Ophthalmolog. Spezialisierung unter Ikujiro Asayama (vgl. Anm. 1557). 1912 Augenarzt am Spital d. Roten Kreuzes in Osaka. 1913 a. o. Prof. 1917/18 Studienaufenthalt in Europa. Danach bis 1942 erster Professor u. Vorstand d. Augenklinik a. d. Tohoku Univ. in Sendai. Gem. m. Kiyoshi Ishikawa (1878-1918) 1912/13 Studienaufenthalt a. d. Augenklinik d. Univ. Prag bei Anton Elschnig u. bei Sadao Suganuma (1879-1946, vgl. Anm. 1580). Verfasser eines bedeutenden Lehrbuchs d. Augenheilk. Vgl.: MISHIMA (wie Anm. 838), p. 298f. 1569 FUCHS, Augenarzt (wie Anm. 2), Reise-Tagebuchblätter, S. 240-244, Eintragungen v. 18., 19. u. 22. August 1922. 1570 Eric A. Fennel (1887-1957). Stammte aus Cincinnati/Ohio. Studium am College of Med. d. Univ. of Cincinnati (M. D. 1912). Im I. Weltkrieg Eintritt in d. Army Med. Corps u. Spezialisierung als Pathobakteriologe (Typhus, Pneumokokkeninf., Lepra). 1919 Ansiedlung in Hawaii. Ab 1920 lebenslange Zusammenarbeit m. d. aus Deutschland stammenden George Francis (Georg Franz) Straub (1879-1966), der 1903 i. d. USA ausgewandert war u. in Hawaii eine eigene Klinik leitete. Ab 1932 Veranwortl. f. alle Lepraspitäler auf Hawaii. Leistete als Pathologe Pionierarbeit auf Hawaii u. hatte enormen Einfl uss auf d. Entwicklung d. wissenschaftl. Medizin auf d.
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)