Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Seite - 523 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 523 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Bild der Seite - 523 -

Bild der Seite - 523 - in Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900

Text der Seite - 523 -

52311. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit Peking Union Medical College. University of California Press, Berkeley/Los Angeles/ London 1980, S. 84. 1609 Vgl.: Anm. 808. 1610 Vgl.: BOWERS, Western Medicine in a Chinese Palace (wie Anm. 1594), p. 184; VAUGHAN (wie Anm. 1604); C. C. CHAN, D. ARDELJAN, Ten Chairpersons of the Ophthalmology Department at Peking Union Medical College, in: Asia Pac. J. Ophthalmol. (Phila) 2 (2013), p. 3-8. 1611 Vgl.: Anm. 1209. 1612 Vgl.: Anm. 817. 1613 Über die vielfältigen Eindrücke v. d. dortigen Kultur u. Natur berichtete Fuchs in einem populären Vortrag d. Volksbildungshauses Wiener „Urania“ am 5. Nov. 1925. Vgl.: Ernst FUCHS, Wanderungen auf den Philippinen. Ankündigung, in: Verlautbarungen d. Volksbildungshauses Wiener Urania, Nr. 36 v. 31. Okt. 1925, S. 4. 1614 José Rizal (1861-1896). Hochbegabter Schüler u. Student. Frühe Kunststudien (Zeichnen, Malen, Skulptur). Große Sprachbegabung. 1879-1892 Studium d. Medizin, Landwirtschaft, Philosophie u. Literatur a. d. Santo Tomas Univ. in Manila. Fortsetzung d. Medizinstudiums a. d. Univ. Madrid bis 1884, geleitet v. d. Wunsch, seine durch Katarakt an bd. Augen erblindete Mutter zu heilen. Weitere Studien d. Phil. u. Literatur. Nov. 1885-Febr. 1886 ophthalmol. Spezialisierung als Assist. unter Louis de Wecker (vgl. Anm. 252) in Paris, anschließend sechs Monate bei d. Arlt-Schüler Otto Becker (vgl. Anm. 178) an d. Univ.-Augenklinik Heidelberg sowie 1887 bei d. Pathologen Rudolf Virchow (1891-1902) in Berlin, der ihn z. Mitglied d. Anthropol. Gesellsch. machte, u. an d. II. Univ.-Augenklinik in Wien unter Ernst Fuchs. Während seines Deutschlandaufenthalts Kontaktaufnahme mit d. aus Leitmeritz in Böhmen stammenden österr. Gymnasiallehrer u. Ethnografen Ferdinand Blumentritt (1853-1913), der d. philipp. Landessprache Tagalog studierte u. Rizal bei seinen Aktionen gegen d. span. Kolonialherrschaft maßgebl. unterstützte. An d. Univ. Leipzig inskribierte Rizal auch Psychol. u. Geschichte. Über Marseille Rückkehr auf d. Philippinen (Aug.1887-Febr. 1888 in seiner Heimatstadt Calamba). Nov. 1891- Juni 1892 Praxisausübung in Hongkong. 1892-1896 wegen Bekämpfung d. span. Kolonialmacht Exil in Dagitan auf d. entfernten Insel Mindanao. Als er d. Erlaubnis erhielt, in Kuba zu praktizieren, kurzfristige Rückkehr auf d. Philippinen. Bezichtigt, die soeben auffl ammenden Aufstände d. philippin. Revolutionsbewegung angezettelt zu haben, von einem span. Kriegsgericht zum Tode verurteilt u. hingerichtet. Nationalheld d. philippin. Unabhängigkeitsbewegung. Vgl.: Harry SICHROVSKY, Der Revolutionär von Leitmeritz: Ferdinand Blumentritt und der philippinische Freiheitskampf. Österr. Bundesverlag 1983; Salvador R. SALCEDA, A Century of Ophthalmology in the Philippines. Centennial lecture series Univ. of the Philippines Manila 1998, online abrufbar über: http://www.pao.org.ph/PAO.pdf (Letzter Zugriff : 23. 8. 2018); Tracy RAVIN, José Rizal. Philippine National Hero and Ophthalmologist, in: Arch. Ophthalmol. 119/2 (2001), p. 180-184; Josefi na D. HOFILEÑA, José Rizal and Ferdinand Blumentritt: A Chronology of a Friendship. Ateneo de Manila 2014; Guido KLUXEN, José Rizal (1861-1896), Augenarzt und Nationalheld der Philippinen, in: Mitteilungen der Julius-Hirschberg-Gesellschaft zur Geschichte der Augenheilkunde 16 (2014), S. 273-289 (Darin wird allerdings der Wien-Aufenthalt Rizals nicht erwähnt). 1615 FUCHS, Augenarzt (wie Anm. 2), Tagebucheintragung v. 17. 1. 1923, S. 271.
zurück zum  Buch Ernst Fuchs (1851-1930) - und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900"
Ernst Fuchs (1851-1930) und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Eine biografische Dokumentation mit Ergänzungen und Erläuterungen
Titel
Ernst Fuchs (1851-1930)
Untertitel
und die Weltgeltung der Wiener Ophthalmologischen Schule um 1900
Autor
Gabriela Schmidt-Wyklicky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8602-1
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
696
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Biografi sches Selbstzeugnis 19
  2. Herkunft und Ausbildung 41
  3. Professor an der Universität Lüttich/Liège 1881-1885 129
  4. Die Gründung der II. Universitäts-Augenklinik in Wien 1883 und die Berufung von Ernst Fuchs 1885 175
  5. Klinikaufbau, Lehr-und Forschungstätigkeit als Ordinarius an der Wiener Medizinischen Fakultät 1885 bis 1915 219
  6. Das Lehrbuch von 1889. 18 Aufl agen in deutscher Sprache bis 1945. Übersetzungen und weltweite Verbreitung 263
  7. Die Beschreibung neuer anatomischer Strukturen und Krankheitsbilder durch Ernst Fuchs und ihre histologische Fundierung anhand seiner Präparatesammlung 295
  8. Die „Fuchs-Bibliothek“ 403
  9. Akademische Feiern, Würdigungen und Ehrungen zum 70. Geburtstag von Ernst Fuchs am 14. Juni 1921 415
  10. Ernst Fuchs als innovativer Ophthalmochirurg und Erfi nder neuer Instrumente 445
  11. Schwerpunkte seiner internationalen Lehrtätigkeit – Itinerarium academicum in Auswahl: USA, Japan, China 473
  12. Lebensausklang, Vermächtnis und Nachruhm 525
  13. Verzeichnis der gedruckten Arbeiten 541
  14. Helmut Wyklicky†: Ernst Fuchs und seine Zeit (bisher nicht publizierter Vortrag, Salzburg 1981) 565
  15. I Literaturverzeichnis 577
  16. II Chronologische Bibliografi e zu Ernst Fuchs 645
  17. III Verzeichnis der Abbildungen, Bildlegenden und Bildnachweis 653
  18. IV Personenregister 663
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ernst Fuchs (1851-1930)